Buntwurz, Kaladie
Die Kaladie oder Buntwurz, wie Caladium bicolor auch genannt wird, ist eine sommergrüne Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse. Zu dieser Familie zählen übrigens auch die populäre Monstera und das ähnlich aussehende Pfeilblatt.
Was Caladium bicolor für den Urban Jungle attraktiv macht, ist nicht nur die große Auswahl an Sorten, sie ist mit rosa, roten, weißen, weiß-grünen oder silbrigen Blättern zu erhalten, sondern auch ihre Lebensweise. Ihre Blätter vertrocknen im Herbst, den Winter überdauert sie als ruhende Knolle und schafft so Platz auf der Fensterbank, für Balkonpflanzen die überwintert werden müssen.

Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Kübelpflanzen
- Gießen: Während der Wachstumszeit darf die Erde nur antrocknen, die Wassergaben reduzieren wenn die Blätter im Herbst gelb werden
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Teilung
Pflanzanleitung
Die Knollen der Kaladie können ab März wieder zum „Leben erweckt“ werden. Es ist von Vorteil, wenn sie vor dem Pflanzen für 2 bis 24 Stunden gewässert wurden.

Die Knollen werden so gepflanzt, dass die Augen, das sind die ruhenden Triebe, nach oben zeigen. Der rote Kreis im Foto oben markiert ein Auge.

Die Pflanztiefe beträgt zwischen 5 und 10 Zentimeter. Es dauert bei 20 bis 24 °C ungefähr 6 Wochen bis sich die ersten Blattspitzen zeigen.

Standort
Für die intensive Färbung der Blätter, sind helle bis teilsonnige Standorte mit Morgen- oder Abendsonne ideal. Die Kaladie wächst auch im Halbschatten, kann dort aber vergrünen. Steht sie mit ausreichend Abstand hinter dem Fenster, dann verträgt sie auch die heiße Nachmittagssonne.
Die blattlosen Knollen können den Winter im Dunkeln stehen.

Substrat
Es eignen sich Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Balkonpflanzen, Kräuter oder Gemüse. Auf dem Foto oben ist mit Akadama aufgelockertes Kokossubstrat zu sehen.

Gießen
Während der Wachstumszeit darf die Erde nur antrocknen. Das Austrocknen, vor allem wenn das Substrat mehrere Tage trocken bleibt, kann zum vorzeitigen Vertrocknen der Blätter führen.
Die Wassergaben können reduziert werden, sobald die Blätter im Herbst beginnen zu welken.
Den Winter dürfen die Knollen im Topf verbringen. Es reicht, wenn sie einmal im Monat ein Schlückchen Wasser erhalten, sodass sie nicht allzustark austrocknen.

Düngen
Hat Caladium bicolor im Frühjahr frische Erde erhalten, muss sie nicht zusätzlich gedüngt werden, da beinahe alle Fertigsubstrate vorgedüngt sind.

Temperatur
Ihrer tropischen Herkunft entsprechend mag es die Kaladie ganzjährig warm.

Vermehren
Große Knollen können im Frühjahr geteilt werden und zwar so, dass sich an jedem Teilstück ein Auge befindet.

Steckbrief
- Botanischer Name: Caladium bicolor
- Deutsche(r) Name(n): Kaladie, Buntwurz, Buntblatt, Elefantenohr
- Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
- Verbreitungsgebiet: Die Wildform stammt aus Südamerika (Brasilien, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Surinam, Venezuela), als Gartenpflanze wird die Kaladie in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Aglaonema
Alocasia baginda
Alocasia cucullata
Alocasia cuprea
Alocasia macrorrhizos
Alocasia reginula
Alocasia sanderiana
Alocasia zebrina
Anthurium clarinervium
Anthurium scandens
Anthurium-Hybriden
Anubias barteri
Colocasia esculenta
Cryptocoryne wendtii
Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)
Dieffenbachia oerstedii
Dieffenbachia-Hybriden
Epipremnum aureum
Epipremnum pinnatum
Homalomena rubescens
Monstera adansonii
Monstera deliciosa
Monstera siltepecana
Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)
Pflegetipps für Aglaonema pictum
Philodendron „Birkin“
Philodendron „Imperial“
Philodendron „Pink Princess“
Philodendron „White Princess“
Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
Philodendron brandtianum
Philodendron hederaceum
Philodendron squamiferum
Philodendron tortum
Phyllotaenium lindenii
Pistia stratiotes
Rhaphidophora decursiva
Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
Schismatoglottis prietoi
Schismatoglottis scortechinii
Scindapsus pictus
Scindapsus treubii
Spathiphyllum wallisii
Syngonium erythrophyllum
Syngonium podophyllum
Xanthosoma sagittifolium
Zamioculcas zamiifolia
Zantedeschia-Hybriden