Kolbenfaden
Die Gattung Aglaonema beinhaltet ungefähr 22 Arten und zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Für die Kultur im Zimmer werden zumeist die Sorten, basierend auf A. commutatum (Malaysia) und A. crispum (Phillipinen) sowie einige namenlose Hybriden (Kreuzungen) angeboten.
Die robusten aber leider auch leicht giftigen Gewächse sind in vielen Blattfärbungen zu erhalten. Ja nach Sorte, werden sie zwischen 20 und 100 Zentimeter hoch.
Häufig anzutreffen sind die als Kolbenfaden bekannten Pflanzen in Büros, da sie sich gut für die Hydrokultur eignen.

Pflege
- Standort: hell bis schattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht
- Dünger: Flüssigdünger, Stäbhcne
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C im Winter
- Substrat: Blumenerde
- Vermehrung: Stecklinge
Am besten gedeihen die Kolbenfaden an einem hellen bis halbschattigen Standort, gerne mit Morgen-, Abend- und/oder Wintersonne. Dort können sie ihre Blattzeichnung gut ausbilden.
Die direkte Sommermittagssonne sollte man ihnen nicht zumuten oder sie während dieser Zeit mit einem Mindestabstand von einem Meter hinter dem Fenster aufstellen.
Wer damit leben kann, wenn die Blattmusterung nicht so stark ausgeprägt ist oder fehlt, kann sie auch schattig platzieren.
Zimmertemperatur ganzjährig ist ideal, im Winter werden 15 °C und kurzzeitig 12 °C vertragen.

Als Substrat eignet sich handelsübliche Blumenerde. Obwohl sie aus den Tropen stammen, benötigen die hier gezeigten Arten und Sorten der Gattung Aglaonema nicht übermäßig viel Wasser. Wenn die Erde zwischen dem Gießen gut an-, aber nicht ganz austrocknen darf, ist man auf der sicheren Seite.
Kurzzeitige Ballentrockenheit wird vertragen, sollte aber nicht zum Dauerzustand werden, die sie die Pflanzen schwächt.

Wenn jährlich umgetopft oder ein Teil der Erde erneuert wird, muss nicht gedüngt werden. Anderen Pflanzen kann man von April bis September Stäbchen oder Flüssigdünger verabreichen. Die Konzentration und Häufigkeit ist abhängig vom Zustand des Substrats. Weitere Infos –>
Das gelegentliche Besprühen oder Abduschen der Blätter befreit sie von Staub.

Vermehrung
Vermehren lassen sich die Kolbenfaden durch Stecklinge. Dafür können Teilstücke zum Einsatz kommen. Jedes sollte mindestens ein Auge haben.

Die Stecklinge werden so gepflanzt, dass die Augen nicht mit Erde bedeckt sind. Da nicht alle austreiben, muss man mehrere verwenden.
Der Standort für die Anzucht sollte warm sein, ideal sind Temperaturen ab 25 °C.
Zwischen dem linken und dem rechten Teil des Fotos liegen übrigens 16 Wochen.
Aglaonema simplex

Aglaonema simplex wird im Aquarienhandel angeboten, eignet sich aber nach meinen Beobachtungen nicht für die dauerhafte submerse (unter Wasser) Kultur. Die Sumpfpflanze ist in einem Tropenterrarium oder Aquaterrarium (Landteil) am besten aufgehoben.

 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Alocasia baginda
 Alocasia baginda  Alocasia cucullata
 Alocasia cucullata  Alocasia cuprea
 Alocasia cuprea  Alocasia macrorrhizos
 Alocasia macrorrhizos  Alocasia reginula
 Alocasia reginula  Alocasia sanderiana
 Alocasia sanderiana  Alocasia zebrina
 Alocasia zebrina  Anthurium clarinervium
 Anthurium clarinervium  Anthurium scandens
 Anthurium scandens  Anthurium-Hybriden
 Anthurium-Hybriden  Anubias barteri
 Anubias barteri  Caladium bicolor
 Caladium bicolor  Colocasia esculenta
 Colocasia esculenta  Cryptocoryne wendtii
 Cryptocoryne wendtii  Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)
 Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)  Dieffenbachia oerstedii
 Dieffenbachia oerstedii  Dieffenbachia-Hybriden
 Dieffenbachia-Hybriden  Epipremnum aureum
 Epipremnum aureum  Epipremnum pinnatum
 Epipremnum pinnatum  Homalomena rubescens
 Homalomena rubescens  Monstera adansonii
 Monstera adansonii  Monstera deliciosa
 Monstera deliciosa  Monstera siltepecana
 Monstera siltepecana  Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)
 Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)  Pflegetipps für Aglaonema pictum
 Pflegetipps für Aglaonema pictum  Philodendron „Birkin“
 Philodendron „Birkin“  Philodendron „Imperial“
 Philodendron „Imperial“  Philodendron „Pink Princess“
 Philodendron „Pink Princess“  Philodendron „White Princess“
 Philodendron „White Princess“  Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
 Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“  Philodendron brandtianum
 Philodendron brandtianum  Philodendron hederaceum
 Philodendron hederaceum  Philodendron squamiferum
 Philodendron squamiferum  Philodendron tortum
 Philodendron tortum  Phyllotaenium lindenii
 Phyllotaenium lindenii  Pistia stratiotes
 Pistia stratiotes  Rhaphidophora decursiva
 Rhaphidophora decursiva  Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
 Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)  Schismatoglottis prietoi
 Schismatoglottis prietoi  Schismatoglottis scortechinii
 Schismatoglottis scortechinii  Scindapsus pictus
 Scindapsus pictus  Scindapsus treubii
 Scindapsus treubii  Spathiphyllum wallisii
 Spathiphyllum wallisii  Syngonium erythrophyllum
 Syngonium erythrophyllum  Syngonium podophyllum
 Syngonium podophyllum  Xanthosoma sagittifolium
 Xanthosoma sagittifolium  Zamioculcas zamiifolia
 Zamioculcas zamiifolia  Zantedeschia-Hybriden
 Zantedeschia-Hybriden