Madagaskarpalme*
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind ideal
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde oder Gemüseerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Besonderheiten
Einige Exemplare dieser Art werfen im Herbst ihre Blätter ab und treiben im Frühjahr wieder aus.
Standort
Ein voll- bis teilsonniger Standort mit mindestens 3 Sonnenstunden täglich ist ideal. Das Übersommern kann im Garten oder auf dem Balkon erfolgen. Dort muss Pachypodium saundersii langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat
Es eignen sich Fertigsubstrate für Kakteen und Sukkulenten. Wer selbst mischen möchte, kann torffreie Blumenerde, Vogelsand und/oder Tongranulat verwenden.

Gießen
Die Erde sollte zwischen den Wassergaben austrocknen dürfen. Im Winter wird nur schlückenweise gegossen, um das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden.
Düngen
Gedüngt wird nur vom Frühjahr bis in den Herbst und nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Flüssigdünger kann jede 4. bis 8. Woche gegeben werden, Stäbchen oder andere Langzeitdünger im Frühjahr und Sommer.

Temperatur
Pachypodium saundersii kann ganzjährig warm stehen, eignet sich aber auch zum temperierten Überwintern bei 15 °C.
Schneiden
Geschnitten werden darf Pachypodium saundersii im Frühjahr. Der Pflanzsaft ist giftig.
Vermehren
Stecklinge bewurzeln bei 25 °C in 4 bis 8 Wochen. Sie können sofort nach dem Schnitt eingepflanzt werden. Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich.

Steckbrief
- Botanischer Name: Pachypodium saundersii
- Deutsche(r) Name(n): * Wird gelegentlich als Madagaskarpalme bezeichnet, dieser Name wird hauptsächlich für P. lamerei verwendet
- Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Verbreitungsgebiet: Mosambik, Simbabwe, Südafrika

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Adenium obesum
Catharanthus roseus
Ceropegia ampliata
Ceropegia linearis ssp. woodii
Dischidia oiantha
Dischidia ruscifolia
Duvalia pubescens
Fockea multiflora
Hoodia gordonii
Hoya bella
Hoya carnosa
Hoya kerrii
Hoya wayetii
Huernia hystrix
Mandevilla sanderi
Orbea semota
Pachypodium geayi
Pachypodium horombense
Pachypodium lamerei
Pachypodium namaquanum
Pflegetipps für Huernia zebrina (Aasblume)
Pflegetipps für Stapelia gigantea (Aasblume)
Stephanotis floribunda