Wachsblume, Herzblatt-Pflanze, Kleiner Liebling
Besonderheiten
- Bei der Herzblatt-Pflanze, die rund um den Valentistag im Handel zu finden ist, handelt es sich um bewurzelte Blattstecklinge der Wachsblume (Hoya kerrii).
- Diese Stecklinge verhalten sich individuell. Einige treiben aus, einige nicht. Es kann 6 Jahre oder länger dauern, bis sich neue Blätter und Triebe zeigen. Siehe Kommentare am Ende des Beitrags.

Pflege (Herzblatt-Pflanze)
- Standort:
Sonnig bis schattig - Substrat:
Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Kakteen, Kokosfaser - Gießen:
Fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben - Düngen:
Erst wenn sich neue Blätter zeigen - Temperatur:
Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
Standort
Die Herzblatt-Pflanze kommt mit wenig Licht zurecht, kann aber auch sonnig stehen. Dass sich aus ihr eine Rankepflanze entwickelt, lässt sich nach meinen Beobachtungen durch den Standort nicht beeinflussen.
Exemplare die in der Sonne stehen müssen häufiger gegossen werden. Der Topfballen trocknet schneller aus als im Halbschatten oder Schatten.
Substrat & Umtopfen
Fertigsubstrate für Zimmer- und Kübelpflanzen, Kakteen, Kräuter oder Gemüse eignen sich. Gekaufte Herzblatt-Pflanzen müssen erst bzw. nur umgetopft werden, wenn sie neue Blätter oder Triebe ausbilden.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben bis ungefähr 90 % der Höhe des Topfs antrocknen. Das gelegentliche Austrocknen schadet nicht.
Düngen
Nur düngen wenn sich neue Triebe zeigen.
Temperatur
Ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen oder temperiert überwintern, bei 10 bis 15 °C.
Hoya kerrii

Pflege (Hoya kerrii)
- Standort:
Hell bis sonnig, der Topf kann im Halbschatten stehen - Substrat:
Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Kakteen; Blumenerde mit Vogelsand und Tongranulat - Gießen:
Fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise wenn temperiert überwintert wird - Düngen:
Gelegentlich von April bis September mit Flüssigdünger, Granulat oder Stäbchen; nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen - Temperatur:
Zimmertemperatur ganzjährig, blühfaule Exemplare temperiert überwintern (um 15 °C), nicht für längere Zeit unter 5 °C
Standort
Helle bis sonnige Standorte eignen sich. Damit sich die Blätter von Hoya kerrii „Variegata“ schön färben können, ist ein absonniger bis sonniger Standort ideal.
Die Wachsblume wächst rankend, ihre Triebe können mehrere Meter lang werden und finden den Weg ins Licht. Sodass der Topf im Halbschatten stehen kann.
Substrat & Umtopfen
Hoya kerrii wächst gut in Fertigsubstraten für Zimmer- und Kübelpflanzen, Kakteen, Kräuter oder Gemüse. Wer selbst mischen möchte, kann Blumenerde, Vogelsand und Tongranulat im Verhältnis 3:1:1 verwenden.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben bis ungefähr 90 % der Höhe des Topfs antrocknen. Das gelegentliche Austrocknen schadet nicht.
Düngen
Nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Fast alle Fertigsubstrate sind vorgedüngt. Anschließend kann von April bis September monatlich Flüssigdünger gegeben werden. Stattdessen können Stäbchen oder Granulät im Frühjahr und Sommer in den Topf kommen.
Temperatur
Hoya kerrii darf das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur stehen. Zeigt sie sich blühfaul, kann das temperierte Überwinter bei 10 bis 15 °C hilfreich sein. Dann stellt sie das Wachstum ein und muss weniger gegossen werden.
Steckbrief
- Botanischer Name:
Hoya kerrii - Deutsche(r) Name(n):
Wachsblume, Herzblatt-Pflanze, Herzpflanze, Herzblatt-Hoya, Kleiner Liebling - Familie:
Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) - Verbreitungsgebiet:
Süd-Ost-Asien (China, Kambodscha, Laos, Thailand) - Weitere Informationen
Den Namen Herzblatt-Pflanze verdankt Hoya kerrii ihren herzförmigen Blättern, die zwischen 10 und 15 Zentimeter groß werden können.