Wachsblume, Porzellanblume
Hoya carnosa zählt zu den Hundsgiftgewächsen (Apocynaceae) und ist unter anderem mit dem Oleander verwandt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet umfasst Regionen in Asien (China, Indien, Taiwan), Australien sowie die Fidschi-Inseln.
Den Populärnamen Wachsblume verdankt sie ihren Blüten. Sie wirken nämlich auf den ersten Blick, als wären sie aus Wachs.
Es werden viele Kulturformen angeboten, die sich in der Farbe und Form ihrer Blätter unterscheiden. Sehr apart wirkt zum Beispiel die Sorte „Krinkle Kurl“ mit ihren gewellten Blättern.

Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, nur mäßig feucht halten im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Die Wachsblume eignet sich für sonnige bis halbschattig Standorte. Die heiße Nachmittagssonne des Sommers wird nach Gewöhnung auch vertragen.
Die einfarbigen Sorten kommen mit Halbschatten zurecht. Oder man lässt sie von dort aus in das Licht ranken. Wenn der Topf leicht schattiert steht, muss seltener gegossen werden.
Substrat
An das Substrat stellt Hoya carnosa keine besonderen Ansprüche. Es können die üblichen Mischungen für Zimmerpflanzen oder Kakteen verwendet werden.

Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben gut antrocknen. Hoya carnosa ist leicht sukkulent und verträgt das gelegentliche Austrocknen, zur Gewohnheit sollte es aber nicht werden. Staunässe mag sie nicht. Wenn für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf bleibt, ist das aber kein Problem.
Düngen
Gedüngt werden kann die Wachsblume von April bis September mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger (Stäbchen, Granulat, Pellets). Es reicht, wenn damit ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen wird.
Überwintern
Die Wachsblume lässt sich das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur kultivieren. Soll sie blühen, dann ist ein kühler Winterstandort, zwischen 10 und 15 °C von Vorteil. Die Erde wird jetzt nur mäßig feucht gehalten.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch Stecklinge erfolgen. Dafür eignen sich Teilstücke mit je einem Blatt. Zum Bewurzeln sind Temperaturen ab 20 °C ideal.
