Hyazinthe
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig während der Blüte, sonnig bis halbschattig nach der Blüte
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, fast trocken im Sommer
- Düngen: Nur wenn keine frische Erde verwendet wird
- Temperatur: Maximal 15 °C wenn sich die Pflanzen im Wachstum befinden, 0 bis 6 °C zum Stratifizieren der Zwiebeln
- Vermehrung: Samen

Besonderheiten
Als Topfpflanze ist die Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) von November bis März zu erhalten. Ihre Wachstums- und Blütezeit dauert nur vom Frühjahr bis in den Frühsommer. Den Rest des Jahres verbringt sie als blattlose Zwiebel.
Die winterharte Pflanze eignet sich nicht nur für den Garten, auch in der Wohnung lässt sie sich zur Blüte bringen und ganzjährig pflegen.
Die Blüten verbreiten übrigens besonders in den Abendstunden einen intensiv süßen Duft.
Standort & Temperatur
Blühend oder fast blühende gekaufte Hyazinthen, wie sie auf dem Bild oben zu sehen sind, können sonnig bis halbschattig und bei Zimmertemperatur stehen. Ihre Vegetationsperiode ist fast zu Ende, wenige Wochen nach dem Verblühen werden ihre Blätter gelb.
Hyazinthen die auf der Fensterbank angezogen und zum Blühen gebracht werden sollen, benötigen einen möglichst sonnigen und kühlen Standort. Sonst neigen sie zum Vergeilen. Sie bilden lange und dünne Lichtmangeltriebe aus. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 15 °C. Sobald alle Blütenknospen zu sehen sind, dürfen auch sie wärmer platziert werden.
Substrat
Es eignen sich nicht nur Fertigmischungen für Zimmerpflanzen oder Sukkulenten, sondern auch Substrate für Kräuter und Gemüse.
Pflanztiefe
Die Zwiebeln dürfen mit Erde bedeckt werden oder auf der Erde sitzen.

Gießen
Während der Wachstums- und Blütezeit muss das Substrat gleichmäßig feucht aber nicht nass gehalten werden. Es darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Das Austrocknen, vor allem wenn die Erde mehrere Tag trocken bleibt, kann zum vorzeitigen Einziehen der Blätter führen.
Düngen
Wenn jährlich umgetopft wird ist keine Düngung erforderlich, Fertigsubstrate sind vorgedüngt.

Nach der Blüte
Es ist wichtig, dass die Hyazinthen auch nach der Blüte noch regelmäßig gegossen werden. Sodass sie genügend Nährstoffe in ihre Zwiebeln einlagern können.
Grüne Blätter bitte nicht abschneiden und den Blütentrieb erst, wenn er gelb wird.
Wenn die Blätter vergilben und vertrocknen, dürfen die Wassergaben reduziert werden. Wann das geschieht, lässt sich pauschal nicht sagen, da scheint jede Pflanze ihren individuellen Zeitplan zu haben. Häufig dauert die Wachstumszeit bis Ende Mai. Ich hatte aber auch schon Pflanzen, deren Blätter bis Mitte Juli grün blieben.

Die Ruhezeit
Sobald alle Blätter und vertrocknet sind, beginnt die Ruhezeit. Der Topf darf bis zum Herbst im Keller oder in einer dunklen Ecke stehen. Damit die Zwiebeln nicht allzuviel Flüssigkeit verlieren ist es gut, wenn sie einmal im Monat ein Schlückchen Wasser erhalten.
Das Vortreiben
Die Wachstumszeit von Hyazinthen beginnt bereits im Herbst. Es erscheinen neue Wurzeln, die die Zwiebeln mit Nährstoffen versorgen. Auch erste Triebe können sich zeigen. So überwintern viele Frühblüher. Dadurch sind sie gut darauf vorbereitet mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen schnell zu wachsen und zu blühen.

In der Wohnung lassen diese Bedingungen am besten im Kühlschrank simulieren. Im Gemüsefach werden die Zwiebeln im Herbst für 4 bis 8 Wochen gelagert. Entweder lose oder im Topf. Eingefroren werden dürfen sie nicht.
Ohne diese Kälterbehandlung, das Stratifizieren, blühen sie nur spärlich oder nicht.
Anschließend kommen sie wieder auf die Fensterbank. Bis sich die ersten Blütenknospen zeigen, sind kühle Standorte bei 10 bis maximal 15 °C ideal.
Das Stratifizieren kann auch auf dem Balkon oder vor dem Fenster erfolgen. Nachdem die Zwiebeln ein paar leichte Fröste über sich ergehen lassen durften, kommen sie zum Austreiben zurück in die Wohnung.

Hyazinthenglas
Hyazinthen lassen sich auch gut ohne Erde pflegen, im Klassiker, dem Hyazinthenglas. Diese Form der Kultur sollte aber nur als eine Art Umweg in den Garten oder Balkonkasten betrachtet werden, wo sie langfristig besser aufgehoben sind.

Die Kältebehandlung der Zwiebel kann vor dem Einsetzen in das Glas erfolgen. Oder sie kommt mit dem Glas in den Kühlschrank, sobald die Wurzeln mindestens 2 Zentimter lang sind. Das dauert ungefähr 2 bis 4 Wochen.
Wer ein Aquarium hat, kann Wasser daraus für das Hyazinthenglas verwenden, es enthält mehr Nährstoffe als frisches Leitungswasser.
