Bogenhanf
Dracaena hyacinthoides ist, wie auch die ihr ähnlich sehende Dracaena masoniana, im Handel zumeist als aufrechter Blattsteckling zu finden. Verkauft wird sie als Sansevieria grandis oder Sansevieria hyacinthoides. Diese botanischen Namen sind ungültig.

Pflege
Standort: Sonnig bis halbschattig
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Bimskies, Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C
Vermehrung: Stecklinge/Ausläufer
Standort
Dracaena hyacinthoides eignet sich für helle, teilsonnige oder vollsonnige Standorte. Sie kommt auch im Halbschatten zurecht, kann dort aber schmalere Blätter hervorbringen und nicht so kompakt aussehen.
Substrat
Es können Fertigmischungen für Kakteen verwendet werden. Oder mineralische Substrate auf der Basis von Bimskies, Lavakies und Tongranula. Sowie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen oder Kräuter – wenn der Erdballen zwischen den Wassergaben austrocknen darf.

Gießen
Der Topfballen sollte zwischen den Wassergaben sehr gut antrocknen oder austrocknen dürfen. Staunässe wird nicht vertragen und kann zu Wurzelfäule führen. Wenn während der warmen Sommerwochen gelegentlich für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen bleibt, ist das keine Staunässe.
Düngen
Flüssigdünger können von April bis September vierwöchig bis achtwöchig verabreicht werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss Dracaena hyacinthoides nicht gedüngt werden.
Temperatur
Zimmertemperatur ganzjährig oder temperiert überwintern bei 15 bis 20 °C. Ein etwas kühlerer Winterstandort kann sich positiv auf den Ansatz von Blüten auswirken.
Vermehren
Dracaena hyacinthoides lässt sich durch das Abtrennen von Ausläufern und mit Blattstecklingen vermehren.

