Zierspargel, Federspargel
Asparagus setaceus stammt eigentlich aus Afrika, wurde aber in anderen subtropischen und tropischen Regionen eingeschleppt und gilt dort zum Teil als invasive Art.
Er ist umgangssprachlich als Zierspargel oder Federspargel bekannt. Seine Wedel können bis zu 60 Zentimeter lang werden. Die Blüten sind klein, weiß und unscheinbar.
Es werden verschiedene Sorten angeboten, die entweder aufrecht oder flach, wie die hier gezeigte „Plumosus“, wachsen.

Pflege
- Standort: hell, Morgen-/Abendsonne
- Gießen: gleichmäßig feucht
- Dünger: flüssig oder Stäbchen, halb konzentriert von April bis September
- Überwintern: Zimmertemperatur ganzjährig, im Winter sind 15 °C möglich
- Substrat: Blumenerde

Standort
Der Zierspargel eignet sich für absonnige bis halbschattige Standorte. Am besten gedeiht er an einem hellen Plätzchen, mit Morgen- oder Abendsonne. Die pralle Mittagssonne sollte man ihm im Sommer nicht zumuten. Oder man platziert ihn während dieser Zeit mit etwas Abstand zum Fenster.

Substrat
Als Substrat kann man handelsübliche Blumenerde verwenden.

Gießen
Die Erde sollte zwischen Wassergaben nur an-, aber nicht austrocknen dürfen. Ballentrockenheit führt zu braunen Wedeln.
Asparagus setaceus freut sich, wenn er gelegentlich besprüht oder abgeduscht wird. Das befreit seine Blätter vom Staub.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich. Die meisten Erdmischungen sind nämlich vorgedüngt. Anschließend kann von April bis September einmal im Monat Flüssigdünger verabreicht werden. Weitere Infos zum Düngen –>

Temperatur
Der Zierspargel kann das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Es ist jedoch auch das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 Grad möglich. Es kann sich positiv auf den Ansatz von Blüten auswirken. Wie auch ein Sommeraufenthalt im Garten oder auf dem Balkon.

Vermehrung
Asparagus setaceus lässt sich ganzjährig durch das Teilen des Wurzelstocks vermehren.




 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Agave „Mission to Mars“
 Agave „Mission to Mars“  Agave „Nana“
 Agave „Nana“  Agave potatorum
 Agave potatorum  Agave univittata
 Agave univittata  Albuca spiralis
 Albuca spiralis  Asparagus densiflorus
 Asparagus densiflorus  Asparagus falcatus
 Asparagus falcatus  Aspidistra elatior
 Aspidistra elatior  Beaucarnea recurvata
 Beaucarnea recurvata  Chlorophytum comosum
 Chlorophytum comosum  Chlorophytum orchidastrum
 Chlorophytum orchidastrum  Cordyline fruticosa
 Cordyline fruticosa  Dracaena (Sansevieria) masoniana
 Dracaena (Sansevieria) masoniana  Dracaena fragrans (Syn. deremensis)
 Dracaena fragrans (Syn. deremensis)  Dracaena hyacinthoides
 Dracaena hyacinthoides  Dracaena marginata
 Dracaena marginata  Dracaena sanderiana
 Dracaena sanderiana  Dracaena surculosa
 Dracaena surculosa  Drimiopsis maculata
 Drimiopsis maculata  Hosta „Blue Mouse Ears“
 Hosta „Blue Mouse Ears“  Hyacinthus orientalis
 Hyacinthus orientalis  Ledebouria socialis
 Ledebouria socialis  Ophiopogon jaburan
 Ophiopogon jaburan  Ornithogalum dubium
 Ornithogalum dubium  Sansevieria (Dracaena) sp. „Zeylanica“
 Sansevieria (Dracaena) sp. „Zeylanica“  Sansevieria francisii
 Sansevieria francisii  Sansevieria parva
 Sansevieria parva  Sansevieria trifasciata
 Sansevieria trifasciata  Yucca gigantea
 Yucca gigantea