Agave (Syn. Agave lophantha)

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind ideal
- Substrat: Kakteenerde oder mineralische Mischungen mit Bimskies, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, kann kühl bei 1-10 °C überwintert werden
- Vermehrung: Samen
Standort
Ideal sind Standorte, an denen Agave univittata für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Die heiße Mittagssonne des Sommers wird vertragen.
Den Sommer kann sie im Garten oder auf dem Balkon verbringen. Dort muss sie langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Es eignen sich Fertigsubstrate für Kakteen und andere Sukkulenten oder Mischungen auf der Basis von Bimskies. Ebenfalls verwendet werden kann Tongranulat oder Vogelsand gemischt mit Zimmer- oder Kübelpflanzensubstrat.

Gießen
Die Erde darf austrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe, also wenn das Wasser länger als für einige Stunden im Untersetzer steht, mag die Agave nicht.
Während der Wachstumszeit kann durchdringend gegossen werden, im Winter nur schlückchenweise. Nasse Erde in Kombination mit niedrigen Temperaturen verursacht Wurzelfäule.
Düngen
Gedüngt wird frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden.
Temperatur
Um das Ausbilden von langen und dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden, das sogenannte Vergeilen, ist es besser, wenn Agave univittata kühl bis temperiert überwintert wird. Während der dunklen Jahreszeit sind 1 bis 10 °C ideal. An einem sonnigen Fenster werden 15 bis 20 °C ebenfalls vertragen.
Vermehren
Die Anzucht kann aus im Fachhandel erhältlichen Samen erfolgen.

Steckbrief
- Botanischer Name: Agave univittata
- Deutsche(r) Name(n): Agave
- Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae), Unterfamilie Agavengewächse (Agavoideae)
- Verbreitungsgebiet: USA (Texas) bis Mexiko
- Sonstige Informationen: Wird im Handel auch unter ihrem alten botanischen Namen, als Agave lophantha verkauft.
Agave univittata „Quadricolor“ im botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca.






Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Agave „Mission to Mars“
Agave „Nana“
Agave potatorum
Albuca spiralis
Asparagus densiflorus
Asparagus falcatus
Asparagus setaceus
Aspidistra elatior
Beaucarnea recurvata
Chlorophytum comosum
Chlorophytum orchidastrum
Cordyline fruticosa
Dracaena (Sansevieria) masoniana
Dracaena fragrans (Syn. deremensis)
Dracaena hyacinthoides
Dracaena marginata
Dracaena sanderiana
Dracaena surculosa
Drimiopsis maculata
Hosta „Blue Mouse Ears“
Hyacinthus orientalis
Ledebouria socialis
Ophiopogon jaburan
Ornithogalum dubium
Sansevieria (Dracaena) sp. „Zeylanica“
Sansevieria francisii
Sansevieria parva
Sansevieria trifasciata
Yucca gigantea