Zwerg-Funkie, Miniatur-Funkie
Hosta „Blue Mouse Ears“ ist eine klein bleibende Funkie, sie wird nur bis zu 20 Zentimeter hoch. Ihre hellvioletten Blüten erscheinen im Juli und August.

Pflege
- Standort: Halbschattig bis schattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, nur leicht feucht halten im Winter
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Verträgt im Topf Frost bis -15 °C, sollte aber trotzdem vor Dauerfrost geschützt werden
- Vermehrung: Teilung
Besonderheiten
Die Arten der Gattung Hosta, die Funkien, zählen zu den populären Gartenstauden und sind in Mitteleuropa gut winterhart.
Noch beliebter als bei uns Menschen, sind sie jedoch bei Schnecken. Sie fressen sie ebenso gerne wie zarten Kopfsalat. Und sind bereits zur Stelle, sobald sich im Frühjahr die ersten Blattspitzen zeigen. Vor allem bei Zwerg-Funkien kann es dazu führen, dass sie dann nicht mehr austreiben.

Zum Glück eignen sich die kleinen Funkien gut für die Kultur im Topf oder Balkonkasten. Die aber auf einem schneckenfreien Balkon erfolgen sollte. Steht der Topf im Garten oder auf der Terrasse, selbst wenn er dort erhöht platziert wird, sind die Funkien nicht sicher vor den schleimigen Kriechern.

Standort
Hosta „Blue Mouse Ears“ eignet sich für halbschattige bis schattige Balkone. Mit ein wenig Morgensonne oder Spätabendsonne kommt sie zurecht. Bei zu intensvier Besonnung können ihre Blätter ausbleichen.
Substrat
Gartenerde ist für die Kultur in Töpfen und Kübeln nicht geeignet, sie verdichtet dort. Ich verwende für die Zwerg-Funkie torffreie Gemüseerde. Es eignen sich aber auch Mischungen für Zimmerpflanzen oder Kübelpflanzen.
Gießen
Während der Wachstumzeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, kann durchdringend gegossen werden. Hosta „Blue Mouse Ears“ erhält solange Wasser, bis sich der Topfballen damit vollgesogen hat. Wenn während der heißen Sommerwochen für ein bis zwei Tage Wasser im Untersetzer bleibt, schadet das nicht.
Mit dem Vergilben der Blätter im Herbst sinkt der Wasserverbrauch. Es reicht, wenn die Erde bis zum nächsten Austrieb leicht feucht gehalten wird. Austrocknen sollte sie nicht.
Die Erde kann übrigens auch während längerer Frostperioden austrocknen. Während dieser Zeit ist die Zwerg-Funkie an einem kühlen Plätzchen im Haus besser aufgehoben.

Düngen
Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellerts können im März und Ende Juni bis Anfang Juli gegeben werden, sobald sich die Blütentriebe zeigen. Flüssigdünger monatlich, sobald sich im Frühjahr die ersten Blätter zeigen und nur bis alle Blüten verblüht sind.
Im ersten Jahr nach dem Umtopfen ist keine Düngung erforderlich, da fast alle Substrate vorgedüngt sind.
Temperatur
Hosta „Blue Mouse Ears“ verträgt im Topf Frost bis -15 °C und kann in vielen Regionen ganzjährig auf dem Balkon bleiben.
Vermehren
Die Vermehrung durch Teilung des Wurzelstocks ist möglich.

 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Agave „Mission to Mars“
 Agave „Mission to Mars“  Agave „Nana“
 Agave „Nana“  Agave potatorum
 Agave potatorum  Agave univittata
 Agave univittata  Albuca spiralis
 Albuca spiralis  Asparagus densiflorus
 Asparagus densiflorus  Asparagus falcatus
 Asparagus falcatus  Asparagus setaceus
 Asparagus setaceus  Aspidistra elatior
 Aspidistra elatior  Beaucarnea recurvata
 Beaucarnea recurvata  Chlorophytum comosum
 Chlorophytum comosum  Chlorophytum orchidastrum
 Chlorophytum orchidastrum  Cordyline fruticosa
 Cordyline fruticosa  Dracaena (Sansevieria) masoniana
 Dracaena (Sansevieria) masoniana  Dracaena fragrans (Syn. deremensis)
 Dracaena fragrans (Syn. deremensis)  Dracaena hyacinthoides
 Dracaena hyacinthoides  Dracaena marginata
 Dracaena marginata  Dracaena sanderiana
 Dracaena sanderiana  Dracaena surculosa
 Dracaena surculosa  Drimiopsis maculata
 Drimiopsis maculata  Hyacinthus orientalis
 Hyacinthus orientalis  Ledebouria socialis
 Ledebouria socialis  Ophiopogon jaburan
 Ophiopogon jaburan  Ornithogalum dubium
 Ornithogalum dubium  Sansevieria (Dracaena) sp. „Zeylanica“
 Sansevieria (Dracaena) sp. „Zeylanica“  Sansevieria francisii
 Sansevieria francisii  Sansevieria parva
 Sansevieria parva  Sansevieria trifasciata
 Sansevieria trifasciata  Yucca gigantea
 Yucca gigantea