Keulenlilie
Cordyline ist eine Gattung aus der großen Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie beinhaltet 24 Arten und 2 natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen).
Für die Kultur im Topf oder Kübel werden zumeist C. australis oder die hier vorgestellte Cordyline fruticosa angeboten. Von ihr sind verschiedene Sorten zu erhalten, zum Beispiel mit dunkelbraunen, gelblich gestreiften oder rosa umrandeten Blättern.
Die Keulenlilie könnte man auf den ersten Blick für eine rosa Form von Dracaena fragrans halten, die beiden Arten sind entfernt miteinander verwandt.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig, je nach Sorte und Jahreszeit
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C im Winter
- Vermehrung: Stecklinge
Temperatur
Die Regenwaldbewohnerin Cordyline fruticosa mag es das ganze Jahr über warm. Sie sollte während des Winters nicht für längere Zeit unter 15 °C platziert werden.
Standort
Im Sommer ist ein absonniges bis halbschattiges Plätzchen ideal, also mit Morgen- oder Abendsonne. Von Oktober bis Anfang/Mitte Mai, je nach Wetterlage, darf sie ganztägig sonnig stehen.

Substrat
Als Substrat eignen sich nicht nur Mischungen für Kübel- oder Zimmerpflanzen sondern auch welche für Kräuter und Gemüse.
Gießen
Die Erde sollte zwischen den Wassergaben an- aber nicht austrocknen dürfen. Staunässe und Ballentrockenheit werden nicht vertragen.
Düngen
Gedüngt werden kann von April bis September entweder mit Stäbchen oder flüssig. Wie oft und in welcher Konzentration, ist abhängig vom Nährstoffgehalt des Substrats. Ich beginne damit frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Weitere Infos –>
Vermehrung
Vermehren lässt sich die Keulenlilie durch Stecklinge, die man direkt in die Erde pflanzen kann. Zum Bewurzeln sind Temperuten um die 25 °C ideal.