Zierspargel

Die Pflege von Asparagus densiflorus
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, wenig gießen im kühlen Winterquartier
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 3-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Teilung

Standort
Asparagus densiflorus kann sonnig bis halbschattig stehen. Vom Frühjahr bis in den Herbst gerne auch im Garten oder auf dem Balkon. Dort muss er aber langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Junge Pflanzen sollten nicht der heißen Sommersonne ausgesetzt werden, da die kleinen Topfballen schnell austrocknen.

Substrat
Fertigsubstrate für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse eignen sich.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Kurzzeitige Staunässe, also wenn Wasser für 2 bis 4 Tage im Untersetzer steht, wird während des Sommers vertragen.
Das Austrocknen des Topfballens kann zu gelben und absterbenden Wedeln führen. Was aber nicht bedeutet, dass der Zierspargel tot ist. Er kann nämlich Wasser in seinen Wurzelknollen speichern und kurze Trockenperioden überleben.
Im kühlen Winterquartier, bei 3 bis 10 °C, sollte die Erde nur leicht feucht aber nicht nass sein. Sonst können die Wurzeln faulen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss Asparagus densiflorus nicht gedüngt werden. Anschließend kann er von April bis September jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger erhalten.
Nur wenig Aufwand bereitet die Verwendung von Langzeitdünger wie Stäbchen, Pellets oder Granulat. Sie können jeweils im Frühjahr und Sommer in oder auf die Erde kommen.
Temperatur
Soll Asparagus densiflorus blühen, dann ist ein kühler Winterstandort mit 5 bis 15 °C ideal. Er kann aber auch bei Zimmertemperatur überwintert werden.
Dieser Zierspargel ist sehr robust. Er hat in meinem Gartenhaus Nächte mit -1 °C ohne Erfrierungen überlebt. Dauerfrost oder Werte darunter würde ich ihm trotzdem nicht zumuten.
Vermehren
Der Zierspargel lässt sich durch Teilung des Wurzelstocks vermehren. Dafür muss der Topfballen nur durchgesägt oder auseinandergebrochen werden.
Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich. Ungefähr ein Jahr nach der Blüte, wenn sich die Früchte dunkelrot färben, sind die Samen reif für die Aussaat. Das Fruchtfleisch sollte entfernt werden.

Die Samen können, müssen vor der Aussaat aber nicht eingeweicht werden. Die Saattiefe kann zwischen 5 und 10 Millimeter betragen. Bei 20 bis 25 °C dauert es ungefähr 4 Wochen, bis sich die ersten Triebspitzen zeigen.
Bis die ersten Samen keimen, darf der Anzuchttopf schattig stehen. Bis alle Samen gekeimt haben ist ein helles bis teilsonniges Plätzchen ideal. Der Topf muss nicht abgedeckt werden.
Das Substrat wird gleichmäßig feucht aber nicht nass gehalten.

Merkmale, Beschreibung
Asparagus densiflorus stammt aus Südafrika und kommt als Topfpflanze oder in der Floristik zum Einsatz. Bei erwachsenen Pflanzen können einzelne Wedel über einen Meter lang werden.
Es gibt verschiedene Sorten, die sich in der Größe ihrer Scheinblätter unterscheiden. Dabei handelt es sich übrigens um wie Blätter aussehende Dornen.
Asparagus densiflorus „Meyersii“

Bei Asparagus densiflorus „Meyersii“ sind die Scheinblätter schmaler und sitzen sehr dicht beieinander sodass diese Sorte im Habitus kompakter wirkt als Asparagus densiflorus „Sprengeri“.


Asparagus densiflorus „Cwebe“