Wassermelonen-Peperomie
Die Wassermelonen-Peperomie (Peperomia argyreia) wird ungefähr 20 Zentimeter hoch. Ihre Blätter brechen leicht ab, deshalb muss sie vorsichtig verpackt und transportiert werden. Abgebrochene Blätter können für die Stecklingsvermehrung verwendet werden.
Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Durchlässige Mischungen, torffreie Substrate
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder temperiert überwintern bei 15 °C
- Vermehrung: Blattstecklinge
Standort
Peperomia argyreia verträgt halbschattige, teilsonnige und nur helle aber nicht besonnte Standorte. Gut gedeiht sie mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Wenn der Topf nicht direkt hinter dem Fenster steht oder durch einen Vorhang schattiert wird, dann kommt sie auch mit der heißen Sommersonne zurecht.
Substrat
Das Substrat sollte durchlässig sein. Es können Fertigmischungen für Sukkulenten sowie torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.
Gießen
Es ist ihren fleischigen Blättern anzusehen, die Wassermelonen-Peperomie hat sukkulente Eigenschaften. Sie besiedelt aber keine Steppen oder Wüsten, sondern ist im brasilianischen Regenwald heimisch. Wie übrigens auch der Weihnachtskaktus und der Osterkaktus, die ähnliche Ansprüche an Licht, Wasser und Temperatur stellen.
Gewässert werden muss nur, nachdem die Erde gut angetrocknet ist. Das gelegentliche und kurzzeitige Austrocknen des Topfballens schadet nicht, sollte aber kein Dauerzustand sein, da es die Peperomie schwächen kann. Das gilt auch für Wasser, das länger als für einige Stunden im Untersetzer verbleibt.

Düngen
Es reicht, wenn Peperomia argyreia von April bis September gelegentlich Flüssigdünger erhält. Stäbchen eignen sich ebenfalls, sie können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Peperomia argyreia darf ganzjährig warm stehen, lässt sich aber auch bei ungefähr 15 °C durch den Winter bringen.

Vermehren
Blattstecklinge können sofort nach dem Schnitt in feuchte Erde gesteckt werden. Sie bewurzeln gut bei 20 bis 30 °C.
Steckbrief
- Botanischer Name: Peperomia argyreia
- Deutsche(r) Name(n): Wassermelonen-Peperomie, Silberblatt-Peperomie
- Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südamerika (Brasilien)
