Die nachfolgend vorgestellten Pflanzen bringen mit ihren roten oder rosa Blättern ganzjährig Farbe in den Urban Jungle, nicht nur während ihrer Blütezeit. Was sie gemein haben ist, sie benötigen ausreichend Licht, damit sich ihre Blätter intensiv färben können. Zu den Pflegeanleitungen gelangen Sie durch einen Klick auf das jeweilige Bild.
Punktblume (Hypoestes phyllostachya)
Von der Punktblume gibt es mehrere Sorten mit rosa oder rot gemusterten Blättern. Sie kann bis zu 30 Zentimeter hoch werden und gedeiht am besten an hellen bis teilsonnigen, ganzjährig warmen Standorten.
Fittonie (Fittonia albivenis)
Die Fittonie ist mit der Punktblume verwandt, auch von ihr sind einige rote oder rosa Sorten zu erhalten. Sie lässt sich gut bei Zimmertemperatur pflegen und mag helle bis teilsonnige Standorte.
Buntwurz (Caladium bicolor)
Die Buntwurz zählt zu den Aronstabgewächsen und zeigt ihre bunt gemusterten Blätter nur vom Frühjahr bis in den Herbst. Den Winter verbringt sie als ruhende Knolle. Je nach Sorte wird sie zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch. Sie kommt auch mit Halbschatten zurecht, ihre Blätter färben sich an teilsonnigen Standorten aber intensiver.
Dreimasterblumen (Tradescantia)


Korbmaranten (Calathea)

Bei einigen Korbmaranten sind die Blattunterseiten dunkelrot gefärbt. Sie werden auch als Prayer Plants bezeichnet, da sie ihre Blätter in den Abendstunden nach oben klappen. Was dann aussieht als würden sie beten.
Durch das Verändern der Blattstellung können Maranten aber auch anzeigen, dass ihre Erde zu trocken ist oder der Standort zu sonnig.

Stromanthe thalia
Die Stromanthe ist mit den Korbmaranten verwandt. Auch von ihr sind einige Sorten mit rosa gemusterten Blättern zu erhalten.
Kolbenfaden (Aglaonema)
Einige Kolbenfaden-Arten und ihre Sorten sind beliebte Büropflanzen und werden gerne in Hydrokultur gepflegt. Die Gattung Aglaonema zählt zur Familie der Aronstabgewächse, die Kolbenfaden sind mit den oben erwähnten Buntwurzen verwandt.
Königsbegonie (Begonia rex)
Neben Sorten mit rosa oder rot gemusterten Blättern gibt es von der Königsbegonie auch welche mit silbern glänzendem Laub. Sie mag es ganzjährig warm und eignet sich für helle bis halbschattige Standorte.
Dreieckiger Glücksklee (Oxalis triangularis
Der Dreieckige Glücksklee wird häufig als einjährige Balkonpflanze verwendet, er ist bei uns nicht winterhart. Er eignet sich aber auch gut für die ganzjährige Kultur als Zimmerpflanze. Zumeist sind vom ihm die Sorten mit dunkelroten im Handel zu finden. Er ist aber auch mit grünen und hellrosa gesprenkelten Blättern zu erhalten.
Versteckblüte (Cryptanthus bivittatus)
Die Versteckblüte zählt zu den Bromelien, ihre Blüten sind klein und weiß. Sie wird aber zumeist wegen ihrer bunten Blätter kultiviert.
Kroton (Codiaeum variegatum)
Der Kroton ist ein Zimmerpflanzen-Klassiker, er zäht zu den Wolfsmilchgewächsen und ist entfernt mit dem Weihnachtsstern verwandt. Es sind viele Sorten zu erhalten mit zum Teil dunkelrot gefärbten Blättern. Er sollte für eine intensive Blattfärbung sonnig stehen.
Zierpfeffer (Peperomia)

Die Zierpfeffer sind mit dem Gewürzpfeffer verwandt. Sie können aufrecht wachsen oder kriechend mit langen Trieben. Von einigen Arten sind Sorten mit rosa oder rosa gemusterten Blättern zu erhalten. Bei Peperomia clusiifolia haben nur junge Blätter eine rosa Färbung, sie verschwindet mit zunehmendem Alter.

Euphorbia lactea „Cristata“
Euphorbia lactea ist eine strauchförmig wachsende sukkulente Pflanze, die mehrere Meter hoch werden kann. Bei uns ist aber zumeist diese gepfropfte Form im Handel zu finden. Auch sie benötigt etwas Sonne für eine intensiv rosa Färbung.
Anacampseros rufescens

An sonnigen Standorten färben sich die Blattspitzen und -unterseiten von Anacampseros rufescens „Sunrise“ rosa. Die kleine Sukkulente, sie wird nur ungefähr zehn Zentimeter hoch, hat keinen deutschen Namen und stammt aus Südafrika.