Perlhuhn-Aloe (Guinea-Fowl Aloe), Spitze Aloe (Lace Aloe), Fackelpflanze (Torchplant)
Aristaloe aristata (Aloe aristata) stammt aus Südafrika und ist die einzige Art der Gattung Aristaloe. Ihre Rosetten werden bis zu 10 Zentimeter hoch, der Blütentrieb kann es auf eine Länge von bis zu 20 Zentimeter bringen.

Aristaloe aristata Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, im Sommer auf dem Balkon oder im Garten
- Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, durchlässige Substrate auf der Basis von Bimskies
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5 bis 10 °C überwintern, kurzzeitig werden auch 0 °C vertragen
- Vermehrung: Blattstecklinge, Tochterrosetten

Standort
Ideal sind voll- bis teilsonnige Standorte, Aristaloe aristata verträgt die heiße Nachmittagssonne des Sommers.
Soll sie den Sommer im Garten oder auf dem Balkon verbringen, muss sie im Frühjahr langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden. Das kann auch bei im Sommer gekauften Pflanzen sinnvoll sein, die nicht immer abgehärtet sind.

Substrat
Aristaloe aristata wächst gut in handelsüblicher Kakteenerde, kann aber auch in durchlässigere Substrate auf der Basis von Bimskies gepflanzt werden.
Gießen
Das Substrat darf austrocknen oder fast austrocknen zwischen den Wassergaben.
Verbringt Aristaloe aristata den Sommer im Garten, sollte das Regenwasser ablaufen können.

Im Winter, auch wenn bei Zimmertemperatur überwintert wird, sollte die Erde nur schwach feucht sein, sodass Aristaloe aristata das Wachstum einstellt.
Düngen
Flüssigdünger für Sukkulenten, Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Kräuter kann von April bis September monatlich gegeben werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.

Temperatur
Für den Ansatz von Blüten, ist das kühle oder temperierte Überwintern sinnvoll, bei 5 bis 15 °C. Zimmertemperatur ganzjährig wird ebenfalls vertragen.
Aristaloe aristata ist bei uns nicht winterhart, aber eine leicht frostige Nacht mit -1 °C verträgt sie. Ich überwintere im ungeheizten Gartenhaus bei -1 °C bis 5 °C.

Vermehren
Tochterrosetten können abgetrennt werden sobald sie ungefähr drei Zentimeter hoch sind. Die Vermehrung mit Blattstecklingen ist ebenfalls möglich, dauert aber länger.
Steckbrief
- Botanischer Name: Aristaloe aristata (Syn. Aloe aristata)
- Deutsche(r) Name(n): Für Aristaloe aristata gibt es keine deutsche Namen, im englischen Sprachraum ist sie als Perlhuhn-Aloe (Guinea-Fowl Aloe), Spitze Aloe (Lace Aloe) oder Fackelpflanze (Torchplant) bekannt.
- Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae), Unterfamilie Affodillgewächse (Asphodeloideae)
- Verbreitungsgebiet: Südafrika


 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Aloe „Vito“
 Aloe „Vito“  Aloe bakeri
 Aloe bakeri  Aloe brevifolia
 Aloe brevifolia  Aloe broomii
 Aloe broomii  Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
 Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“  Aloe humilis
 Aloe humilis  Aloe juvenna
 Aloe juvenna  Aloe reitzii
 Aloe reitzii  Gasteria „Little Warty“
 Gasteria „Little Warty“  Gasteria carinata
 Gasteria carinata  Gonialoe variegata
 Gonialoe variegata  Haworthia cooperi
 Haworthia cooperi  Haworthia truncata
 Haworthia truncata  Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
 Haworthiopsis (Haworthia) attenuata  Haworthiopsis (Haworthia) limifolia
 Haworthiopsis (Haworthia) limifolia