Spinnen-Aloe
Aloe humilis stammt aus Südafrika und ist im englischen Sprachraum als Spinnen-Aloe (Spider Aloe) bekannt. Die Rosetten mit den fleischigen Blättern können bis zu 10 Zentimeter hoch werden. Der Blütentrieb kann es in der Länge auf bis zu 30 Zentimeter bringen. Aus einer Rosette können mehrere Blütentriebe wachsen.
Es sind übrigens die nicht verwandten Agaven, die nach der Blüte absterben und nicht die Aloen.
Pflege
- Standort: sonnig
- Substrat: handelsübliche Kakteenerde oder mineralischer Mix
- Gießen: durchdringend Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: gelegentlich Flüssigdünger für Kakteen oder Grünpflanzen von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 5-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Blattstecklinge, Tochterpflanzen
Standort: Der Standort sollte voll- bis teilsonnig sein. Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Dort platziert man die Aloe am besten vor Dauerregen geschützt. Zudem muss sie nach jedem Winter wieder langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat: Ideal sind lockere Substrate mit mineralischen Anteilen und auch Humus. Gut eignen sich handelsübliche Fertigmischungen für Kakteen. Wer selbst mischen möchte, verwendet zwei Teile Blumenerde auf je einen Teil Vogelsand und Bimskies oder Tongranulat.

Gießen: Durchdringend während der Wachstums- und Blütezeit im Sommer. Der Topfballen darf sich mit Wasser vollsaugen und anschließend austrocknen. Vom Herbst bis in das Frühjahr wird nur sparsam gewässert. Die Erde sollte nur leicht feucht sein und ebenfalls austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben.
Düngen: Flüssigdünger kann von April bis September monatlich oder zweimonatlich gegeben werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen kann das Düngen entfallen. Die meisten Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Überwintern: Für den Blütenansatz ideal ist ein kühler Winterstandort, um die 10 °C. Aloe humilis verträgt es aber auch wärmer. Um Geilwuchs zu vermeiden, wird im Winter nur schlückchenweise gewässert, sodass sie ihr Wachstum einstellt.

Vermehren
Aloe humilis lässt sich einfach durch das Abtrennen von Tochterrosetten vermehren, von denen sie viele ausbildet. Die Anzucht aus Blattstecklingen und Samen ist ebenfalls möglich.

 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Aloe „Vito“
 Aloe „Vito“  Aloe bakeri
 Aloe bakeri  Aloe brevifolia
 Aloe brevifolia  Aloe broomii
 Aloe broomii  Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
 Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“  Aloe juvenna
 Aloe juvenna  Aloe reitzii
 Aloe reitzii  Aristaloe aristata
 Aristaloe aristata  Gasteria „Little Warty“
 Gasteria „Little Warty“  Gasteria carinata
 Gasteria carinata  Gonialoe variegata
 Gonialoe variegata  Haworthia cooperi
 Haworthia cooperi  Haworthia truncata
 Haworthia truncata  Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
 Haworthiopsis (Haworthia) attenuata  Haworthiopsis (Haworthia) limifolia
 Haworthiopsis (Haworthia) limifolia