Substrat: Ideal sind lockere Substrate mit mineralischen Anteilen und auch Humus. Gut eignen sich handelsübliche Fertigmischungen für Kakteen. Wer selbst mischen möchte, verwendet zwei Teile Blumenerde auf je einen Teil Vogelsand und Bimskies oder Tongranulat.
Gießen: Durchdringend während der Wachstums- und Blütezeit im Sommer. Der Topfballen darf sich mit Wasser vollsaugen und anschließend austrocknen. Vom Herbst bis in das Frühjahr wird nur sparsam gewässert. Die Erde sollte nur leicht feucht sein und ebenfalls austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben.
Düngen: Flüssigdünger kann von April bis September monatlich oder zweimonatlich gegeben werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen kann das Düngen entfallen. Die meisten Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Überwintern: Für den Blütenansatz ideal ist ein kühler Winterstandort, um die 10 °C. Aloe humilis verträgt es aber auch wärmer. Um Geilwuchs zu vermeiden, wird im Winter nur schlückchenweise gewässert, sodass sie ihr Wachstum einstellt.
Aloe humilis lässt sich einfach durch das Abtrennen von Tochterrosetten vermehren, von denen sie viele ausbildet. Die Anzucht aus Blattstecklingen und Samen ist ebenfalls möglich.