Haworthiablättrige Aloe
Die Haworthiablättrige Aloe (Aloe haworthioides) bleibt mit einer Maximalhöhe von 10 Zentimetern deutlich kleiner als die populäre Aloe vera. Sie ist, gemeinsam mit Aloe descoingsii, eine Elternart von Aloe „Pepe“.

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, die heiße Sommersonne wird vertragen
- Substrat: Bimskies oder Lavakies pur oder gemischt mit Blumenerde
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Samen, Tochterrosetten
Standort
Aloe haworthioides sollte nicht allzuweit vom Fenster entfernt stehen. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Sie verträgt die heiße Sommersonne.

Substrat
Wild wachsend ist die Haworthiablättrige Aloe auch zwischen Steinen zu finden. Deshalb ist es gut, wenn das Substrat viele mineralische Anteile enthält. Bimskies oder Lavakies können pur oder zu Hälfte gemischt mit Blumenerde verwendet werden.
Gießen
Das Substrat darf austrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe, also wenn Wasser tagelang im Untersetzer steht, verträgt die Aloe nicht.

Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden. Ich verwende für alle meine Pflanzen organischen Tomatendünger. Der hat jedoch einen Nachteil, er verfärbt den hellen Bimskies in ein schmutziges Braun.

Temperatur
Aloe haworthioides lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen. Ein temperierter Winterstandort mit Werten um 15 °C wird ebenfalls vertragen.
Vermehren
Tochterrosetten können abgetrennt werden, sobald sie ungefähr 2 Zentimeter hoch sind. Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Aloe haworthioides
- Deutsche(r) Name(n): Haworthiablättrige Aloe
- Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae), Unterfamilie Affodillgewächse (Asphodeloideae)
- Verbreitungsgebiet: Aloe haworthioides und A. descoingsii stammen aus Madagaskar