Kurzblättrige Aloe
Die Kurzblättrige Aloe (Aloe brevifolia) stammt, wie viele weitere Aloen, aus Südafrika. Ihre Rosetten werden bis zu 10 Zentimeter hoch.

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens drei Stunden Sonne täglich
- Substrat: Fertigsubstrate für Kakteen, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, fast trocken halten im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September mit Flüssigdünger für Kakteen, Grünpflanzen, Kräuter, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Seitentriebe
Standort
Die Kurzblättrige Aloe sollte voll- bis teilsonnig stehen. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Die heiße Sommersonne wird vertragen.
Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Dort muss die Aloe langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Im Sommer können sich die Blätter rot färben.

Substrat
Kakteenerde aus dem Gartencenter eignet sich ebenso wie durchlässige Mischungen mit Blumenerde, Vogelsand, Bimskies, Akadama oder Tongranulat.

Gießen
Das Substrat darf austrocknen zwischen den Wassergaben. Ob gegossen werden muss, lässt sich am Gewicht des Topfs erkennen, trockene Erde ist leichter als feuchte oder nasse.
Vom Frühsommer bis in den Frühherbst kann gelegentlich durchdringend gegossen werden. Im Winter, vor allem wenn Aloe brevifolia kühl steht, wird sie nur schlückchenweise gegossen.

Düngen
Es reicht, wenn die Aloe von April bis September jede 4. bis 8. Woche etwas Flüssigdünger erhält. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss sie nicht gedüngt werden.

Temperatur
Mit Hitze im Sommer kommt die Kurzblättrige Aloe gut zurecht. Damit sie im lichtarmen Winter nicht vergeilt und lange dünne Blätter ausbildet, sollte sie während dieser Zeit kühl bis temperiert stehen, bei 5 bis 15 °C. Zudem wird sie jetzt schlückchenweise gegossen, sodass das Substrat überwiegend trocken ist. Sie erhält nur soviel Wasser, dass die Blätter nicht beginnen zu schrumpeln.
Wer ihr kein kühles Plätzchen anbieten kann und sie im warmen Wohnzimmer überwintern muss, sollte sie trotzdem so gut wie trocken halten, damit sie nicht wächst.
Die unten gezeigte Aloe brevifolia verbringt den Winter schon seit einigen Jahren in meinem ungeheizten Gartenhaus. Dort können die Temperaturen auch mal nahe null liegen.

Vermehren
Die Vermehrung durch das Abtrennen von Seitentrieben ist einfach. Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich.


 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Aloe „Vito“
 Aloe „Vito“  Aloe bakeri
 Aloe bakeri  Aloe broomii
 Aloe broomii  Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
 Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“  Aloe humilis
 Aloe humilis  Aloe juvenna
 Aloe juvenna  Aloe reitzii
 Aloe reitzii  Aristaloe aristata
 Aristaloe aristata  Gasteria „Little Warty“
 Gasteria „Little Warty“  Gasteria carinata
 Gasteria carinata  Gonialoe variegata
 Gonialoe variegata  Haworthia cooperi
 Haworthia cooperi  Haworthia truncata
 Haworthia truncata  Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
 Haworthiopsis (Haworthia) attenuata  Haworthiopsis (Haworthia) limifolia
 Haworthiopsis (Haworthia) limifolia