Kreuzkraut
Pflege
- Standort:
Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich - Substrat:
Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Vogelsand und/oder Tongranulat - Gießen:
Gut antrocknen bis austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter - Düngen:
Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen - Temperatur:
Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C - Schneiden
Im Frühjahr oder nach der Blüte im Herbst - Vermehrung:
Samen, Stecklinge
Standort
Das Kreuzkraut mag es sonnig. Ideal sind Standorte an denen es für mindestens 2 Stunden täglich besonnt wird.
Übersommert werden kann im Garten oder auf dem Balkon. Dort muss es langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Blumenerde pur eignet sich oder Fertigsubtrate für Sukkulenten.
Gießen
Die Erde sollte fast austrocknen oder austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben. Staunässe vermeiden, Wasser darf nicht regelmäßig und länger als 2 bis 3 Stunden im Untersetzer stehen.
Um das Ausbilden von Lichtmangeltrieben zu vermeiden, im Winter nur schlückchenweise gießen, sodass das Kreuzkraut das Wachstum einstellt.
Düngen
Nicht im ersten Jahr nach dem Umtopfen. Anschließend gelegentlich von April bis September.

Temperatur
Am sonnigen Fenster kann Senecio kleiniiformis ganzjährig bei Zimmertemperatur gepflegt werden. Ein mäßig warmer Winterstandort bei 10 bis 15 °C wird ebenfalls vertragen.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.

Steckbrief
- Botanischer Name:
Senecio kleiniiformis - Deutsche(r) Name(n):
Kreuzkraut - Familie:
Korbblütler (Asteraceae) - Verbreitungsgebiet:
nicht bekannt, vermutlich Südafrika - Weitere Informationen
k. A.