Synonym Monadenium magnificum
Euphorbia magnifica wird im Handel, wenn überhaupt, zumeist unter ihrem alten Namen angeboten, als Monadenium magnificum.
Das Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae) ist in Tansania heimisch und kann über einen Meter hoch werden, wächst aber langsam.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Bimskies, mineralisch-humoser Mix
- Gießen: durchdringend bis mäßig Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: bei 15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen
Standort: Vollsonnig bis halbschattig wird vertragen. Wenn Euphorbia magnifica ihre Blätter über den Winter behalten soll, muss sie sonnig stehen.
Substrat: Es können rein mineralische bis halb-humose Mischungen zum Einsatz kommen. Entweder Bimskies pur oder gemischt mit handelsüblicher Kakteenerde im Verhältnis 1:1.
Gießen: Beim Gießen ist wichtig, dass die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen darf.
Vom Frühjahr bis in den Herbst kann durchdringend gegossen werden. Im Winter nur schlückchenweise.
Düngen: Je nach Zusammensetzung des Substrats: Von April bis September alle 4 bis 8 Wochen mit Flüssigdünger.
Überwintern: Euphorbia magnifica lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur kultivieren. Das kühle Überwintern, bei Werten um 15 °C ist ebenfalls möglich. An kühlen oder halbschattigen Standorten wirft sie alle oder nur einen Teil ihrer Blätter ab.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Samen oder Stecklinge erfolgen. Der beim Schneiden austretende Milchsaft ist giftig.
Die Gattung Monadenium
In der Gattung Monadenium befanden sich ungefähr 86 Arten, die nach der aktuellen Nomenklatur der Gattung Euphorbia zugerechnet werden.
