African Milk Barrel
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich sind ideal
- Substrat: Kakteenerde, mineralischer Mix mit Bimskies, Akadama
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, wenig im Winter
- Düngen: Von April bis September alle 4 bis 8 Wochen Flüssigdünger, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Seitentriebe, Stecklinge

Standort
Der Standort sollte teil- bis vollsonnig sein. Ideal ist ein Plätzchen, an dem Euphorbia horrida für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht erhält.
Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Dort müssen die Pflanzen in jedem Frühjahr wieder langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Handelsübliche Kakteenerde pur und mineralische Mischungen werden vertragen. Ich verwende einen Mix aus Kakteenerde und Tongranulat im Verhältnis 2:1.

Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, wenn die Temperaturen über 20 °C liegen, kann durchdringend gegossen werden. Die restliche Zeit wässert man nur schlückchenweise. Das Substrat muss austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben.

Düngen
Flüssigdünger alle 4 bis 8 Wochen von April bis September. Mit dem Düngen wird frühestens ein Jahr nach dem Umtopfen begonnen.
Überwintern
Das Überwintern kann bei Zimmertemperatur oder kühl, zwischen 10 und 15 °C erfolgen. Um das Vergeilen, also das Ausbilden von Lichtmangeltrieben zu vermeiden, wässert man nur schlückchenweise, sodass Euphorbia horrida sein Wachstum einstellt.
Vermehren
Die säulenförmig oder verzweigt wachsenden Formen können mit Stecklingen vermehrt werden. Der beim Schnitt austretende Milchsaft ist giftig und kann Hautreizungen verursachen. Die Schnittflächen lässt man ungefähr 8 Stunden antrocknen.

Die Anzucht aus im Fachhandel erhältlichen oder selbst gewonnenen Samen ist ebenfalls möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Euphorbia horrida
- Deutsche(r) Name(n): Nicht vorhanden, im englischen Sprachraum ist das Wolfsmilchgewächs als African Milk Barrel bekannt.
- Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südafrika
- Sonstige Informationen: Von Euphorbia horrida gibt es mehrere Formen, die kugelig, säulenförmig oder verzweigt wachsen. Zudem unterscheiden sie sich in der Farbe.