Silber-Kreuzkraut, Senecio Snow Peaks
Caputia scaposa stammt aus Südafrika und kann bis zu 30 Zentimeter hoch werden. Neben der Typusform mit runden Blättern, die auf den Bildern oben und unten zu sehen ist, kommen auch Varietäten (var.) mit flachen Blättern vor.
Im Handel ist das Silber-Kreuzkraut zumeist noch als Senecio scaposus zu finden. Aufgrund verbesserter Bestimmungsmethoden musste die Gattung Senecio neu geordnet werden, sodass viele dieser Arten andere botanische Namen erhalten haben. Weshalb die Erbenpflanze jetzt Curio rowleyanus heißt.
Pflege
Standort: Sonnig
Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Bimskies, Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Flüssigdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Caputia scaposa besiedelt sonnige und heiße Habitate und eignet sich für teilsonnige bis vollsonnige Standorte. Die heiße Sommersonne wird vertragen.
Das Übersommern kann an einem vor Dauerregen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon erfolgen.

Substrat
Das Substrat sollte durchlässig sein und mineralische Anteile wie Sand oder Kies enthalten.
Für die Zimmerkultur kann handelsübliche Kakteenerde verwendet werden.
Verbringt Caputia scaposa den Sommer im Garten und steht im Regen, muss das Substrat in der Mehrheit aus mineralischen Anteilen wie Bimskies oder Lavakies bestehen. Sodass es nicht vernässt.
Im Fachhandel sind Mischungen für Lithops oder Stapelien zu erhalten, die verwendet werden können.

Gießen
Der Topfballen muss zwischen den Wassergaben austrocknen oder fast austrocknen dürfen. Staunässe wird nicht vertragen.
Um im Winter das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden, wird nur sparsam gegossen.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Caputia scaposa keine Düngergaben. Anschließend kann von April bis September gelegentlich Flüssigdünger gegeben werden.
Temperatur
Das Überwintern bei Zimmertemperatur ist möglich, besser eignen sich aber temperierte Standorte bei 10 bis 15 °C.
Das kalte Überwintern bei Temperaturen nahe Null wird nicht vertragen. Das gilt auch für viele andere südafrikanische Caputia-, Curio- und Senecioarten.

Vermehren
Caputia scaposa lässt sich mit Samen oder durch das Abtrennen von Seitentrieben vermehren.