Korbmarante
Korbmaranten gelten in der Pflege als schwierig, sie mögen es warm und luftfeucht. Tipp: Um einiges robuster sind die Arten und Sorten aus der nicht verwandten Gattung Aglaonema.
Calathea orbifolia stammt aus Brasilien und kann über einen Meter hoch werden. Ihre Blätter können im Durchmesser 40 Zentimeter erreichen.
Pflege
- Standort: hell bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Substrat: Blumenerde, Kübelpflanzenerde, Palmenerde – pur oder aufgelockert mit Tongranulat
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: Flüssigdünger alle 4 bis 8 Wochen, Stäbchen im Frühjahr und Sommer
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C im Winter
- Vermehren: Teilung
Standort
Wie die meisten anderen Korbmaranten, hat sich Calathea orbifolia an das Überleben in lichtarmen Regionen angepasst. Sie eignet sich für absonnige bis halbschattige Standorte.
Morgen-, Abend- und Wintersonne werden vertragen, die pralle Mittagssonne des Sommers nicht.
Rollt sie während des Tages ihre Blätter ein, kann das ein Hinweis auf Ballentrockenheit oder zu intensive Besonnung sein.
Substrat
Handelsübliche Mischungen für Kübel-, Zimmerpflanzen oder Palmen können verwendet werden.

Gießen
Calathea orbifolia stammt aus den Tropen, Staunässe verträgt sie trotzdem nicht. Die Erde sollte angetrocknet sein bevor gegossen wird.
Düngen
Entweder von April bis September monatlich mit Flüssigdünger oder im Frühjahr und Sommer mit Stäbchen. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Die Korbmarante mag es ganzjährig warm und sollte im Winter nicht für längere Zeit unter 15 °C stehen.
Wird sie unter 20 °C überwintert, muss sie sehr vorsichtig gegossen werden. Kühle in Kombination mit Nässe kann zum Verfaulen der Wurzeln führen.
Vermehren
Die Vermehrung durch Teilung des Wurzelstocks ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Calathea orbifolia
- Deutsche(r) Name(n): Korbmarante
- Familie: Marantengewächse (Marantaceae)
- Verbreitungsgebiet: Brasilien