Aloe
Aloe juvenna ist in Kenia und Tansania heimisch. Ihre Triebe können bis zu 50 Zentimeter lang werden und wachsen erst aufrecht und anschließend liegend. Sie wird gerne mit Aloe squarrosa verwechselt, die längere und gebogene Blätter hat.

Pflege
- Standort: hell bis sonnig, halbschattig im Garten übersommern
- Substrat: durchlässiger Mix mit Tongranulat, Bimskies, Kakteenerde
- Gießen: durchdringend bis mäßig Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: bei 10-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Diese Aloe ist nicht übertrieben lichthungrig. Sie wächst gut an „nur“ hellen Standorten, ohne direkte Sonne. Ein sonniges Plätzchen ist aber auch willkommen.
Das Übersommern kann auf dem Balkon oder im Garten erfolgen. Dort darf sie auch im Halbschatten stehen und sollte langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat: Entweder handelsübliche Kakteenerde oder mineralische Mischungen. Gut eignet sich der folgende Mix: Blumenerde, Sand und Bimskies oder Tongranulat im Verhältnis 2:1:1.
Gießen: Während der warmen Sommerwochen kann Aloe juvenna durchdringend gegossen werden, sonst nur mäßig. Die Erde lässt man zwischen den Wassergaben fast oder ganz austrocknen.

Düngen: Mit Flüssigdünger für Kakteen oder Grünpflanzen von April bis September. Es reichen 4- bis 8-wöchentliche Gaben.
Nach dem Kauf oder Umtopfen muss ein Jahr lang nicht gedüngt werden.
Überwintern: Kann bei 10-15 °C oder wärmer überwintert werden. Nur wenig gießen, damit die Triebe nicht vergeilen.

Vermehren
Aloen lassen sich mit Samen, Stecklingen oder durch das Abtrennen von Seitentrieben vermehren.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Aloe „Vito“
Aloe bakeri
Aloe brevifolia
Aloe broomii
Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
Aloe humilis
Aloe reitzii
Aristaloe aristata
Gasteria „Little Warty“
Gasteria carinata
Gonialoe variegata
Haworthia cooperi
Haworthia truncata
Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
Haworthiopsis (Haworthia) limifolia