Korbmarante, Calathea Freddy
Goeppertia concinna, besser bekannt als Calathea concinna oder Calathea Freddy, stammt aus Brasilien und sieht Ctenanthe setosa ähnlich. Von der sie sich aber durch ihre grünen Blattunterseiten gut unterscheiden lässt.

Pflege
Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne
Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Antrocknen lassen, keine Staunässe oder Ballentrockenheit
Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
Vermehrung: Stecklinge, Teilung
Standort
Der Standort darf hell ohne Sonne, teilsonnig oder halbschattig sein. Calathea Freddy verträgt frühe Morgensonne, späte Abendsonne sowie die Wintersonne. Wird sie durch einen transparenten Vorhang schattiert oder mindestens einen Meter hinter dem Fenster platziert, kommt sie auch mit der heißen Sommersonne zurecht.
Wenn sich ihre Blätter seitlich einrollen, kann das ein Hinweis auf einen zu sonnigen Standort sein. Oder dass der Erdballen ausgetrocknet ist.
Substrat
Für die Pflege von Calathea Freddy wird kein Spezialsubstrat benötigt, sie kann in handelsübliche Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.

Gießen
Die Erde sollte leicht feucht gehalten werden aber nicht tropfnass. Der Erdballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, aber nicht austrocknen. Als Staunässe gilt nicht, wenn in den heißen Sommerwochen gelegentlich Wasser für einige Stunden im Untersetzer oder Übertopf stehen bleibt.
Düngen
Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Gemüse können von April bis September monatlich gegeben werden. Oder in geringer Konzentration auch zweiwöchentlich.
Bei Langzeitdüngern wie Pellets, Granulat oder Stäbchen reichen Gaben im Frühjahr und/oder Sommer.
Da die meisten Substrate vorgedüngt sind, muss Goeppertia concinna im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen nicht gedüngt werden.
Temperatur
Zimmertemperatur ganzjährig wird vertragen, ebenso das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C.
Luftfeuchtigkeit
Wenn der Topf nicht direkt neben einer Heizung platziert wird, kommt Goeppertia concinna mit einer Raumluftfeuchte von 30 bis 50 % gut zurecht.
Um ihre Blätter von Staub zu befreien, darf sie gelegentlich abgeduscht oder besprüht werden.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Teilung des Wurzelstocks erfolgen. Hohe Triebe mit mehren Blattknoten können als Stecklinge verwendet werden. Sie bewurzeln auch gut in einem Wasserglas.