(Angeblich) winterharte Bromelie
Die Gattung Fascicularia beinhaltet nur eine Art, die in Chile heimische Fascicularia bicolor. Sie hat das Pech ein paar Minusgrade zu vertragen. Aus diesem Grund wird sie von den Versandhändlern mit den extrem bunten Katalogen als winterharte Bromelie angeboten.
Einen deutschen Durchschnittswinter, der mal warm, nass und zwischendurch frostig ist, überlebt sie nach meinen Erfahrungen aber nicht.
Das gilt übrigens auch für viele andere Exoten, die in den bunten Katalogen als winterhart angepriesen werden.
Pflege
- Standort: sonnig bis absonnig
- Gießen: durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter
- Dünger: Kakteendünger von April bis September monatlich
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, 5-10 °C im Winter
- Substrat: Kakteenerde, mineralisch
- Vermehrung: Samen, Kindel
Wer länger als nur einen Sommer an dieser terrestrisch wachsenden Bromelie Freude haben möchte, kultiviert sie im Kübel oder Topf mit frostfreier Überwinterung.
Die Ansprüche an Licht, Temperatur, Wasser, Substrat und Nährstoffe, entsprechen denen von Puya berteroana: Erdbromelie Pflege –>
