Korbmarante
Calathea ornata ist in Kolumbien und Venezuela heimisch. Von dieser Korbmarante gibt es mehrere Sorten, mit rosa oder weiß gestreiften Blättern.
Sie kann ihre Blätter innerhalb von einigen Minuten nach dem Licht ausrichten und der Sonne folgen. Das ermöglicht ihr das Überleben auf dem düsteren Urwaldboden.

Pflege
- Standort: hell bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Substrat: Blumenerde, Kübelpflanzenerde, Palmenerde – pur oder aufgelockert mit Tongranulat
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: Flüssigdünger alle 4 bis 8 Wochen, Stäbchen im Frühjahr und Sommer
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C im Winter
- Vermehren: Teilung
Standort: Ideal ist ein heller Standort, Halbschatten wird auch vertragen. Der heißen Sommersonne sollte man die Korbmarante nur aussetzen, wenn sie während dieser Zeit mit einem Mindestabstand von einem Meter zum Fenster steht. Die Morgen-, Abend- und Wintersonne verträgt sie.
Substrat: Es eignen sich handelsübliche Mischungen für Zimmer-, Kübelpflanzen oder Palmen. Wer zum Übergießen neigt, lockert sie mit Tongranulat auf.

Gießen: Calathea ornata mag keine nassen Füße. Sie darf erst gegossen werden, wenn die Erde an-, aber nicht ausgetrocknet ist. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Bei Ballentrockenheit vertrocknen die Blattränder.
Rollen sich die Blätter seitlich ein, können entweder ausgetrocknete Erde oder zuviel Sonne die Ursache sein.
Düngen: Flüssigdünger kann im Sommer alle 4 und im Winter alle 8 Wochen verabreicht werden. Stäbchen können im Frühjahr und Sommer in den Topf kommen. Mit der Gabe von Dünger beginnt man erst ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Temperatur: Die Korbmarante möchte einen ganzjährig warmen Standort und sollte im Winter nicht für längere Zeit unter 15 °C stehen.
Vermehren
Calathea ornata lässt sich durch Teilung vermehren.
