Prayer Plant (Syn. Stromanthe sanguinea)
Stromanthe thalia stammt aus Brasilien und kann auch als Zimmerpflanze fast zwei Meter hoch werden. Wenn sie in einem Kübel oder großen Topf wachsen darf.
Im Handel ist sie häufig noch unter ihrem alten botanischen Namen zu finden, als Stromanthe sanguinea. Im englischen Sprachraum kennt man sie, wie auch viele andere Maratengewächse, als Prayer Plant. Einen deutschen Namen scheint sie nicht zu haben.

Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Stecklinge, Teilung
Besonderheiten
Die Stromanthe richtet ihre Blätter nach dem Lichteinfall aus und klappt sie in den Abendstunden nach oben. Das ist vermutlich eine Anpassung an lichtarme Standorte.
Das Ausrichten erfolgt relativ schnell und kann zu gelegentlichem Rascheln führen.

Standort
Damit sich die Blätter der buntlaubigen „Triostar“ oder „Horticolor“ intensiv färben können, sollten diese Sorten hell bis teilsonnig stehen. Gut eignen sich Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Die heiße Nachmittagssonne des Sommers wird vertragen, wenn der Topf nicht direkt hinter dem Fenster steht.
Rollen sich die Blätter der Stromante ein oder sind auch am Tag nach oben ausgerichtet, kann das ein Hinweis auf zu intensive Besonnung sein.
Im Halbschatten wächst die Stromanthe ebenfalls gut, die Blätter der buntlaubigen Formen vergrünen gerne bei wenig Licht.
Substrat
Es können Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.

Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben bis zu ungefähr 75 % seiner Höhe antrocknen. Austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen sollte er nicht.
Rollen sich die Blätter seitlich ein, kann das ein Hinweis auf Ballentrockenheit sein.
Düngen
Die Nährstoffversorgung kann mit Langzeit- oder Flüssigdüngern erfolgen.
Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer gegeben werden. Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Gemüse von April bis September.
Da handelsübliche Substrate vorgedüngt sind, muss im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden.

Temperatur
Wie auch die nah verwandten Calathea-Arten, ist die Stromanthe im brasilianischen Regenwald zuhause und möchte es ganzjährig warm haben. Temperaturen unter 15 °C sollten ihr nicht für längere Zeit zugemutet werden.
Für den Ansatz von Blüten kann das temperierte Überwintern bei ungefähr 18 °C förderlich.
Vermehren
Von den hoch wachsenden Trieben, auf denen die Blüten sitzen, können Stecklinge geschnitten werden. Das Abtrennen von Seitentrieben ist ebenfalls möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Stromanthe thalia (Syn. Stromanthe sanguinea)
- Deutsche(r) Name(n): Korbmarante, Prayer Plant
- Familie: Marantengewächse (Marantaceae)
- Verbreitungsgebiet: Brasilien