Korbmarante
Ctenanthe burle-marxii stammt, wie die ähnliche aussehende C. setosa, aus Brasilien. Sie bleibt mit einer Höhe von ungefähr 40 Zentimetern aber kleiner als ihre Verwandte.
Es werden 2 Sorten angeboten, die sich in der Färbung ihrer Blätter unterscheiden.

Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Stecklinge, Teilung
Standort
Absonnige, helle bis halbschattige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne eignen sich. Die heiße Sommersonne verträgt Ctenanthe burle-marxii nur, wenn sie mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht oder durch eine Gardine schattiert wird. Rollt sie ihre Blätter während der Nachmittagsstunden ein, kann das ein Hinweis auf zu intensive Besonnung sein.
Substrat
Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.
Gießen
Die meisten Wurzeln befinden sich im unteren Bereich des Topfballens. Deshalb schadet es nicht, wenn er bis zu ungefähr 80 % seiner Höhe antrocknen darf zwischen den Wassergaben. Für längere Zeit austrocknen sollte die Erde aber nicht.
Das gilt auch für Staunässe, die Wurzeln von Ctenanthe burle-marxii möchten nicht tagelang unter Wasser stehen.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt die Korbmarante keine Düngung. Anschließend kann sie von April bis September monatlich Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Kräuter erhalten.
Stäbchen, Granulat oder Pellets (Langzeitdünger) können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.

Überwintern
Ctenanthe burle-marxii mag es ganzjährig warm und möchte im Winter nicht für längere Zeit Temperaturen unter 15 °C ausgesetzt sein.
Luftfeuchtigkeit
Wenn Sie im Winter nicht direkt neben oder über der Heizung steht, kommt Ctenanthe burle-marxii mit „normaler“ Raumluft und einer Luftfeuchtigkeit von 30 bis 50 % gut zurecht. Das gelegentliche Abduschen befreit ihre Blätter von Staub.
Vermehren
Die Korbmarante lässt sich durch das Abtrennen von Seitentrieben und mit Stecklingen vermehren.