Korbmarante, Calathea „Network“, Syn. Calathea musaica
Calathea bella wird im Handel unter ihrem alten botanischen Namen Calathea musaica oder als Calathea „Network“ angeboten. Sie stammt aus Brasilien und klappt ihre Blätter über Nacht hoch, in eine Art Schlafstellung. Das machen viele Marantengewächse.
Ob das mosaikförmige Muster der Blätter das Ergebnis von Züchtung ist oder die Naturform so aussieht, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig
- Substrat: Blumenerde entweder pur oder mit Bimskies, Tongranulat
- Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: ganzjährig warm, nicht unter 15 °C
- Vermehrung: Teilung
Standort: Damit sich die Blätter intensiv färben können, sollte diese Korbmarante absonnig bis hell stehen. Gerne mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne, aber ohne die heiße Sommersonne. Ihr darf sie nur ausgesetzt werden, wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht.
Halbschattige und sogar schattige Standorte werden ebenfalls vertragen, können aber zum Ausbilden von rein grünen Blättern führen.
Substrat: Handelsübliche Mischungen für Zimmerpflanzen oder Kübelpflanzen eignen sich. Wer zum Übergießen neigt, mischt sie mit Tongranulat oder Bimskies im Verhältnis 2:1. Diese Füllstoffe speichern Wasser ohne zu vernässen.
Gießen: Calathea bella stammt aus den Tropen, verträgt aber keine Staunässe. Das Substrat muss antrocknen dürfen, bevor gegossen wird.
Rollen sich die Blätter ein, kann das ein Hinweis auf Ballentrockenheit oder zu intensive Besonnung sein.
Düngen: Von April bis September entweder monatlich mit Flüssigdünger. Oder im Frühjahr und Sommer mit Stäbchen, Pellets oder anderem Langzeitdünger.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden. Die Korbmarante stirbt nicht, wenn das Düngen ab und öfter vergessen wird.
Temperatur: Ideal ist ein ganzjährig warmer Standort. Im Winter sollte die Calathea nicht für längere Zeit unter 15 °C platziert sein.

Vermehren
Die Korbmarante bildet viele Seitentriebe und kann geteilt werden. An einem warmen Standort, bei Temperaturen über 20 °C, ist diese Form der Vermehrung ganzjährig möglich.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Calathea crocata
Calathea makoyana
Calathea orbifolia
Calathea ornata
Calathea roseopicta
Calathea rufibarba
Calathea zebrina
Ctenanthe burle-marxii
Ctenanthe setosa
Goeppertia (Calathea) concinna
Goeppertia lietzei
Maranta leuconeura
Stromanthe thalia