Lebender Granit, Mittagsblume
Wohl wegen seiner den sogenannten Lebenden Steinen aus der Gattung Lithops ähnlichen Optik, wird Pleiospilos nelii als Lebender Granit bezeichnet. Er stammt aus Südafrika und zeigt seine orange bis gelben Blüten im Frühjahr. Im Gegensatz zu den restlichen 4 Arten der Gattung Pleiospilos, die im Herbst blühen.
Junge Pflanzen entwickeln pro Jahr nur ein Blattpaar und ziehen die Blätter des Vorjahres ein.
Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Substrat: Bimskies, mineralischer Mix
- Gießen: durchdringend bis mäßig Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Flüssigdünger im Frühjahr
- Temperatur: bei 10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen
Besonderheiten: Der Lebende Granit entwickelt eine Pfahlwurzel und benötigt einen hohen Topf.
Standort: Voll- bis teilsonnig, optimal ist ein Standort mit mindestens 4 Sonnenstunden täglich.
Substrat: Purer Bimskies oder eine mineralische Mischung aus dem Kakteenfachhandel.
Die in Bau- und Gartenmärkten angebotenen Exemplare sitzen zumeist in torfigem Substrat. Es speichert viel Wasser und kann, zum Beispiel am kalten Winterstandort, zum Verfaulen der Wurzeln führen. Sie sollten im Frühjahr umgetopft werden.
Gießen: Das Substrat muss trocken sein, bevor gegossen wird. Es darf kein Wasser im Untersetzer stehen bleiben.
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, gelegentlich durchdringend gießen, um das Substrat durchzuspülen. Im Winter und wenn es sehr heiß ist (>30 °C) nur schlückchenweise wässern.

Düngen: Einmal im Frühjahr mit flüssigem Kakteendünger reicht. Pleiospilos nelii kommt mit wenig Nährstoffen aus und muss nicht jährlich gedüngt werden.
Überwintern: Bei ungefähr 10 °C. Kurzzeitig werden auch Werte darunter oder darüber vertragen. Zu warm darf der Lebende Granit aber nicht stehen.
Im Winter wird sparsam gegossen und gerade soviel, dass die Blätter nicht beginnen zu schrumpeln. Bei 10 °C reicht ein kleines Schlückchen Wasser alle 7 bis 10 Tage.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen ist nicht schwierig. Das Saatgut wird nur auf das Substrat gelegt. Es eignet sich feiner Bimskies. Damit er nicht austrocknet, platziert man den Topf in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer. Er sollte bis alle Samen aufgegangen sind, hell, aber ohne direkte Sonne stehen.
