Maghrebinische Säulenwolfsmilch
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, verträgt heiße Sommersonne
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen mit Bimskies, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Die Maghrebinische Säulenwolfsmilch mag es gerne sonnig. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird.
Das Übersommern kann im Garten oder auf dem Balkon erfolgen, dort muss das Wolfsmilchgewächs aber langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Handelsübliche Kakteenerde eignet sich, ebenso wie mineralische Substrate auf der Basis von Bimskies. Wer selbst mischen möchte, kann Blumenerde mit Vogelsand und Tongranulat im Verhältnis 3:1:1 verwenden.
Verbringt Euphorbia resinifera den Sommer im Garten, dann ist eine durchlässige Mischung mit mindestens 50 % mineralischen Anteilen ideal, sodass das Regenwasser schnell ablaufen kann.

Gießen
Das Substrat darf austrocknen, bevor wieder gegossen wird. Im Winter nur sparsam und schlückchenweise wässern, sodass Euphorbia resinifera das Wachstum einstellt und keine Lichtmangeltriebe bildet.

Düngen
Mineralische und organische Flüssigdünger können von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Die Maghrebinische Säulenwolfsmilch kann ganzjährig bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Wenn sie blühen soll ist es jedoch besser, wenn sie bei Temperaturen um 15 °C überwintert wird.
Vermehren
Die Vermehrung mit Samen und durch das Abtrennen von Seitentrieben ist möglich. Der beim Schneiden oder Abbrechen von Stecklingen austretende Milchsaft ist giftig und kann Hautreizungen verursachen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Euphorbia resinifera
- Deutsche(r) Name(n): Maghrebinische Säulenwolfsmilch, Vierkantige Wolfsmilch, Harz-Wolfsmilch
- Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- Verbreitungsgebiet: Marokko
Galerie
In einigen Regionen ist Euphorbia resinifera eine beliebte Gartenpflanze. Die sich flächig ausbreiten kann, so wie bei uns die Hauswurze.
Die unten gezeigten Bilder sind im botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca entstanden.