Baseball-Wolfsmilch
Euphorbia obesa stammt aus Südafrika und ist zweihäusig (getrenntgeschlechtlich). Sie bildet entweder weibliche oder männliche Blüten aus.
Die als Baseball-Wolfsmilch bekannte Pflanze wird nur ungefähr 30 Zentimeter hoch. Da sie langsam wächst, kann das viele Jahre dauern.

Pflege
- Standort: hell bis vollsonnig
- Substrat: Bimskies, mineralischer Mix
- Gießen: durchdringend bis mäßig Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: ganzjährig warm oder bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen
Standort: Voll- bis teilsonnig ist ideal, „nur“ hell wird auch vertragen. Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich, sollte aber vor Regen geschützt erfolgen.
Da sich auch sukkulente Pflanzen einen Sonnenbrand zuziehen können, die Baseball-Wolfsmilch bitte langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnen.
Substrat: Das Substrat muss durchlässig sein, ich verwende einen Mix auf Bimskiesbasis. Fertige Kakteenerde kann mit Tongranulat im Verhältnis 1:1 aufgelockert werden.
Gießen: Im Sommer gelegentlich durchdringend gießen, um das Substrat durchzuspülen. Sonst nur mäßig und zwischen den Wassergaben austrocknen lassen. Staunässe verträgt Euphorbia obesa nicht.
Düngen: Es reicht, wenn von April bis September 1- bis 3-mal Flüssigdünger ins Wasser kommt.
Überwintern: Euphorbia obesa kann bei Zimmertemperatur oder kühl, zwischen 10 und 15 °C überwintert werden. Auch am warmen Standort wird nur schlückchenweise gegossen, sodass sie nicht wächst.

Vermehren
Die Anzucht aus Samen ist möglich. Sie sind bei Spezialversendern zu erhalten.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Codiaeum variegatum
Die Pflege von Euphorbia decaryi
Euphorbia „Diamond Frost“
Euphorbia aeruginosa
Euphorbia bongolavensis
Euphorbia horrida
Euphorbia ingens
Euphorbia lactea
Euphorbia lenewtonii
Euphorbia leuconeura
Euphorbia magnifica
Euphorbia mammillaris
Euphorbia meloformis
Euphorbia milii
Euphorbia pulcherrima
Euphorbia resinifera
Euphorbia tirucalli
Euphorbia tithymaloides
Euphorbia trigona
Euphorbia umbellata
Euphorbien aus Madagaskar
Jatropha podagrica