Familie Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), Südafrika
Euphorbia mammillaris stammt aus Südafrika. Das auf den ersten Blick wie ein Kaktus wirkende Wolfsmilchgewächs ist nur bei Liebhabern bekannt. Was schade ist, denn es gibt eine attraktive Sorte mit grün-blauen Trieben. Zudem handelt es sich hier um eine „pflegeleichte“ Art.

Pflege
- Standort: sonnig oder hell
- Gießen: durchdringend Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: wenig, von April bis September alle 4 bis 8 Wochen Grünpflanzen- oder Kakteendünger
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 10-15 °C überwintern
- Substrat: Kakteenerde
- Vermehrung: Stecklinge
Diese Euphorbie eignet sich für sonnige bis helle Standorte. Optimal ist es, wenn sie für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht erhält. Ein helles Plätzchen ohne Sonne wird auch vertragen.
Wird sie im Garten oder auf dem Balkon übersommert, dann sollte man sie langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnen.
Gepflanzt werden kann in handelsübliche Kakteenerde oder einen Mix aus 2 Teilen Blumenerde sowie je einen Teil Sand und Tongranulat.
Von April bis September darf durchdringend gegossen werden. Man wässert solange, bis die Erde keine Flüssigkeit mehr aufnimmt. In den Untersetzer ablaufende Reste müssen nach kurzer Zeit entfernt werden. Bis zum nächsten Gießen lässt man den Topfballen austrocknen.
Während dieser Zeit kann auch gedüngt werden, es reichen 4- bis 8-wöchige Gaben mit Grünpflanzen- oder Kakteendünger. Im ersten Jahr nach dem Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Überwintern
Im Winter hält man Euphorbia mammillaris kurz. Es wird nur schlückchenweise gewässert, sodass sie ihr Wachstum einstellt. Das funktioniert am besten an einem kühlen Standort, bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C.
Das Überwintern bei Zimmertemperatur ist aber auch möglich.
Vermehren
Euphorbia mammillaris kann durch Stecklinge vermehrt werden. Die Schnittstelle lässt man nach dem Schnitt für einen Tag antrocknen, anschließend wird eingetopft.