Das Verbreitungsgebiet von Euphorbia aeruginosa liegt in Südafrika. Diese Euphorbie, für die kein deutscher Name existiert, kann bis zu 20 Zentimeter hoch werden und verzweigt sich strauchförmig.
Damit sie gut gedeiht, ist ein ganzjährig sonniger Standort optimal. Im Sommer gerne auch vor Dauerregen geschützt im Garten oder auf dem Balkon. An die direkte Sonne muss man sie dort langsam gewöhnen, denn auch sukkulente Pflanzen können sich einen Sonnenbrand zuziehen.

Pflege
- Standort: sonnig
- Gießen: durchdringend Frühjahr-Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Kakteendünger von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 10-15 °C überwintern
- Substrat: mineralisch, Kakteenerde
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Das Substrat sollte durchlässig sein. Ich verwende einen Mix aus handelsüblicher Kakteenerde und Bimskies im Verhältnis 2:1. Die Kultur in einem mineralischen Mix ist ebenfalls möglich.
Vom Frühjahr bis in den Herbst darf durchdringend gegossen werden. Euphorbia aeruginosa wird solange gewässert, bis die Erde nichts mehr aufnehmen kann. In den Untersetzer ablaufende Resten werden nach ein paar Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man das Substrat austrocknen.
Gedüngt werden kann mit Kakteen- oder Grünpflanzendünger, von April bis September alle 4 bis 8 Wochen. Pflanzen, die in Kakteenerde aus dem Bau- oder Supermarkt wachsen, müssen im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden.

Um das Vergeilen, also das Ausbilden von langen instabilen Trieben zu vermeiden, ist ein kühler Winterstandort ideal. Bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C stellt Euphorbia aeruginosa das Wachstum ein.
Während der kalten Jahreszeit wird nur schlückchenweise gewässert.
Vermehren
Am einfachsten ist die Vermehrung durch Stecklinge. Die lässt man ausbluten, anschließend dürfen sie einen Tag antrocknen und können gepflanzt werden.
Der Kontakt mit dem milchigen Pflanzsaft kann zu allergischen Reaktionen führen.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Codiaeum variegatum
Die Pflege von Euphorbia decaryi
Euphorbia „Diamond Frost“
Euphorbia bongolavensis
Euphorbia horrida
Euphorbia ingens
Euphorbia lactea
Euphorbia lenewtonii
Euphorbia leuconeura
Euphorbia magnifica
Euphorbia mammillaris
Euphorbia meloformis
Euphorbia milii
Euphorbia obesa
Euphorbia pulcherrima
Euphorbia resinifera
Euphorbia tirucalli
Euphorbia tithymaloides
Euphorbia trigona
Euphorbia umbellata
Euphorbien aus Madagaskar
Jatropha podagrica