Reinweiße Zephirblume
Die Reinweiße Zephirblume (Zephyranthes candida) ist nah mit den Rittersternen verwandt, bleibt aber deutlich kleiner. Sie wird nur ungefähr 20 Zentimeter hoch und blüht im Spätsommer, von Juli bis Anfang September.
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig im Zimmer, im Garten auch im lichten Halbschatten
- Substrat: Torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Kakteen und Sukkulenten
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, während der warmen Sommerwochen gelegentlich austrocknen lassen
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Temperiert oder kühl überwintern bei 3 bis 10 °C, nicht für längere Zeit unter 0 °C
- Vermehrung: Samen, Tochterzwiebeln
Besonderheiten
Die Reinweiße Zephirblume kann als immergrüne Pflanze gepflegt werden, es ist aber auch möglich nur die Zwiebeln zu überwintern und sie erst im Frühjahr wieder austreiben zu lassen.
Standort
Im Zimmer sind voll- bis teilsonnige Standorte ideal, an denen Zephyranthes candida für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Auf dem Balkon und im Garten kommt sie auch mit lichtem Halbschatten zurecht.
Als zuverlässig blühend hat sie sich bei mir im Garten erwiesen, zumeist erscheinen die Blüten wenn es nach einigen trockenen Wochen das erste Mal regnet. Auch das Gefälle zwischen Tages- und Nachttemperaturen kann sich positiv auf die Blütenbildung auswirken.

Substrat
Es eignen sich Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Gemüse, Kräuter, Kakteen und andere Sukkulenten.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Während der heißen Sommerwochen wird auch das kurzzeitige Austrocknen vertragen, es kann die Zephirblume zum Blühen anregen. Die Trockenperiode sollte aber nicht zu lange dauern, sonst zieht sie sich in ihre Zwiebel zurück.

Während des Winters wird die Erde nur mäßig feucht gehalten, gerade so, dass sie nicht austrocknet.
Düngen
Es reicht, wenn Zephyranthes candida von April bis September gelegentlich etwas Flüssigdünger erhält.
Temperatur & Überwintern
Die Zephirblume kann bis zum ersten leichten Frost im Garten oder auf dem Balkon bleiben. Durchfrieren sollte ihr Topfballen aber nicht.
Das Überwintern kann kühl oder temperiert erfolgen, bei 3 bis 10 °C.
Wer nur die ruhenden Zwiebeln überwintern möchte, stellt ab Anfang November das Gießen ein. Die Zwiebeln können im Topf bleiben, er kann dunkel stehen.
Vermehren
Die Vermehrung durch Samen und Tochterzwiebeln ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Zephyranthes candida
- Deutsche(r) Name(n): Reinweiße Zephirblume, Zephyrblume, Zephirlilie
- Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südamerika (Argentinien, Paraguay)