Dreikantige oder Dreirippige Wolfsmilch
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand, Bimskies, Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, sparsam gießen im Winter
- Düngen: Von April bis September mit Flüssigdünger, Granulat, Stäbchen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge

Standort
Die Dreikantige Wolfsmilch entwickelt sich am besten, wenn sie voll- bis teilsonnig steht und mindestens 3 Stunden pro Tag besonnt wird. Sie verträgt aber auch helle Standorte ohne Sonne oder lichten Halbschatten.
Ist sie zu dunkel platziert, führt das zu langen und dünnen Trieben die umknicken können.
Übersommert werden darf an einem vor Regen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte die Wolfsmilch dort
langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Euphorbia trigona gedeiht gut in handelsüblicher Kakteenerde sowie Mischungen aus Blumenerde, Sand, Tongranulat oder Bimskies.

Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben fast austrocknen oder austrocknen. Mehrtägige Trockenperioden schaden nicht, können aber zum Abwerfen von Blättern führen.
Staunässe, also wenn das Substrat länger als für ein paar Stunden unter Wasser steht, wird nicht vertragen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich. Anschließend kann Euphrobia trigona von April bis September jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger erhalten. Langzeitdünger wie Stäbchen, Pellets oder Granulat können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.
Temperatur
Das Überwintern ist kühl, zwischen 10 und 15 °C oder bei Zimmertemperatur möglich. Während der kalten Jahreszeit wird nur schlückchenweise gewässert, sodass die Dreikantige Wolfsmilch ihr Wachstum einstellt. Vor allem wenn sie halbschattig steht, benötigt sie jetzt weniger Wasser.
Die Vermehrung mit Stecklingen
Stecklinge die länger sind als 20 Zentimeter, können in einem mit Wasser gefüllten Glas bewurzelt werden.
Die Anzucht aus 5 bis 10 Zentimeter langen Stammstücken ist ebenfalls möglich.
Der Kontakt mit dem Milchsaft kann zu Hautirritationen führen und die Dornen der Dreikantigen Wolfsmilch sind spitz. Deshalb sollten beim Hantieren mit den Stecklingen stabile Handschuhe getragen werden.
Nach dem Schnitt werden die Stecklinge für ungefähr 30 Minuten gewässert, damit sie „ausbluten“ können.
Vor dem Eintopfen die Teilstücke für 1 oder 2 Tagen liegen lassen, bis die Schnittstellen trocken sind. Die Blätter können entfernt werden.
Bei 20 bis 25 °C zeigen sich erste Wurzeln nach 4 Wochen.
Neue Triebe erscheinen nach 3 bis 6 Monaten.
Die Anzucht kann ganzjährig erfolgen. Die oben gezeigten Stecklinge wurden Ende September geschnitten. Angewachsen sind sie im Winter, bei Temperaturen von 18 bis maximal 22 °C.
Steckbrief
- Botanischer Name: Euphorbia trigona
- Deutsche(r) Name(n): Dreikantige Wolfsmilch, Dreirippige Wolfsmilch
- Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- Verbreitungsgebiet: Zentral-Afrika (Gabun bis Malawi)
- Sonstige Informationen: Euphorbia trigona wächst strauchförmig und kann in ihrem natürlichen Lebensraum über 2 Meter hoch werden. Sie ist mit grünen und rötlichen Blättern zu erhalten sowie mit weiß-grün gemusterten Trieben.

