Fischschwanzpalme
Wild wachsend kann die Fischschwanzpalme (Caryota mitis) über zehn Meter hoch werden. Auch als Kübelpflanze wird sie groß. Ihren Trivialnamen verdankt sie der Form ihrer gefiederten Blätter, die Fischschwänzen entfernt ähnlich sehen.
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Palme liegt im tropischen Asien. Als Zierpflanze gelangte sie auch in andere Regionen, wo sie sich ansiedeln konnte (Verbreitungskarte).
Pflege
- Standort: Hell, teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Kübelpflanzenerde, Zimmerpflanzenerde, Palmenerde
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Samen
Standort
Gut eignen sich helle bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Jungpflanzen vertragen weniger Sonne, ältere Exemplare mehr, wenn der Kübel groß ist, sodass die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknet.

Substrat
Junge Palmen können in Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Für eine große Fischschwanzpalme, die sich nur schwer umtopfen lässt, ist Kübelpflanzenerde besser geeignet.
Substrate für Kübelpflanzen gelten als „strukturstabil“, also länger haltbar. Weshalb sie etwas mehr kosten. Sie können aber einfach selbst gemischt werden, zum Beispiel aus torffreier Blumenerde, Tongranulat, Bimskies, Lavakies oder Akadama (Lehmgranulat).
Diese porösen Kiessorten sind gute Wasserspeicher. Ihr Anteil in der Mischung kann 20 bis 30 % betragen.
Gießen
Die Erde sollte immer leicht feucht aber nicht tropfnass sein. Ballentrockenheit und Staunässe mag Caryota mitis nicht. Wenn im Sommer für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf verbleibt, ist das kein Problem.
Während der warmen Sommerwochen ist der Wasserbedarf höher als vom Herbst bis in das Frühjahr. In den Sommerwochen kann durchdringend gegossen werden. Es gibt so viel Wasser, bis sich der Erdballen damit vollgesogen hat.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt die Fischschwanzpalme keine Düngung. Anschließend kann sie von April bis September monatlich Flüssigdünger erhalten. Oder im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger wie Stäbchen, Pellets, Granulat.
Temperatur
Caryota mitis kommt mit Zimmertemperatur ganzjährig gut zurecht, lässt sich aber auch temperiert überwintern bei ungefähr 15 °C.
Vermehren
Die Anzucht kann aus im Fachhandel erhältlichen Samen erfolgen.