Kanonierblume
Pilea involucrata ist, wie einige andere Arten der Gattung Pilea auch, in mittelamerikanischen bis südamerikanischen Ländern heimisch (Verbreitungskarte).
Sie ist übrigens mit den heimischen Brennnesseln verwandt, denen einige Sorten mit ihren behaarten Blättern sogar entfernt ähnlich sehen. Sie „brennen“ zum Glück aber nicht.
Von der im englischen Sprachraum als Friendship Plant bekannten Pflanze werden verschiedene Sorten angeboten, mit grünen, silbrig gemusterten, rötlichen und fast schwarzen Blättern.
Einen deutschen Namen scheint sie nicht zu haben, die Arten der Gattung Pilea werden bei uns als Kanonierpflanzen bezeichnet.

Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig mit Morgen-/Abendsonne
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: Frühjahr bis Herbst mit Flüssigdünger oder Stäbchen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C im Winter
- Substrat: Blumenerde
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Ideal sind helle bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne oder Wintersonne. Wird sie mindestens einen Meter hinter dem Fenster platziert, dann verträgt sie auch die heiße Sommersonne.
Substrat
Die Kanonierblume benötigt kein Spezialsubstrat, sie kann in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Gießen
Das Substrat darf zwischen den Wassergaben antrocknen, austrocknen sollte es nicht. Wenn es häufig austrocknet, bilden sich braune Blattspitzen und Blattränder.
Staunässe, also wenn das Wasser tagelang im Untersetzer oder Übertopf steht, mag Pilea involucrata nicht.

Düngen
Mit dem Düngen wird frühestens ein Jahr nach dem Umtopfen begonnen, die meisten Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Es können von April bis September alle vier bis acht Wochen Flüssigdünger oder je einmal im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger (Stäbchen, Granulat, Pellets) gegeben werden.
Schneiden
Wenn die Kanonierblume aus der Form geraten ist, sie verliert im Laufe der Zeit die unteren Blätter, lässt sie sich durch einen Rückschnitt zu kompaktem Wuchs anregen.
Temperatur
Pilea involucrata mag es ganzjährig warm und sollte im Winter nicht für längere Zeit unter 15 °C platziert werden.

Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist bei Zimmertemperatur ganzjährig möglich. Es eignen sich entweder Triebspitzen oder Stammteile mit zwei bis vier Blättern.

 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  FAQ: Chinesischer Geldbaum, Ufopflanze, Glückstaler (Pilea peperomioides)
 FAQ: Chinesischer Geldbaum, Ufopflanze, Glückstaler (Pilea peperomioides)  Pellionia pulchra
 Pellionia pulchra  Pilea cadierei
 Pilea cadierei  Pilea glauca
 Pilea glauca  Pilea microphylla
 Pilea microphylla  Pilea peperomioides
 Pilea peperomioides  Pilea spruceana
 Pilea spruceana  Soleirolia soleirolii
 Soleirolia soleirolii