Vietnamesische Kanonierblume
Die Vietnamesische Kanonierblume (Pilea cadierei) ist nicht nur in Vietnam heimisch sondern auch im subtropischen und tropischen China. Sie kann zwischen 20 und 50 Zentimeter hoch werden. Verwandt ist sie übrigens mit der ebenfalls aus China stammenden Ufopflanze.

Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen, verträgt Staunässe
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, Flüssigdünger, Stäbchen, Granulat
- Temperatur: Ganzjährig warm oder bei 5 bis 10 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Besonderheiten
Wie einige andere Pilea-Arten auch, verliert Pilea cadierei nach und nach die unteren Blätter und verkahlt. Durch das Einkürzen im Frühjahr lässt sie sich wieder in eine kompakte Form bringen.
Standort
Ein heller Standort ist erwünscht. Gut eignet sich ein Plätzchen mit Morgen- oder Abendsonne. Auch die Wintersonne wird vertragen. Steht der Topf mindestens 50 Zentimeter hinter dem Fenster, dann kommt die Kanonierblume auch mit der heißen Sommersonne zurecht.
Das Übersommern an einem halbschattigen Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ist ebenfalls möglich. Die unten gezeigte Pflanze verbringt den Sommer in meinem Schrebergarten und wird im Gartenhaus überwintert, dort liegen die Temperaturen im Winter bei 2 bis 5 °C, womit sie gut zurechtkommt.

Substrat
Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.

Gießen
Ideal ist es, wenn die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird. Diese Kanonierblume ist aber hart im Nehmen und verträgt kurzzeitig Staunässe, sogar bei niedrigen Temperaturen. Dauerhaft unter Wasser stehen sollte das Substrat aber nicht.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Pilea cadierei gekauft oder umgetopft wurde muss sie nicht gedüngt werden. Anschließend kann sie entweder von April bis September jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger erhalten. Oder im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger erhalten, wie Stäbchen, Granulat oder Pellets.
Temperatur
Pilea cadierei verträgt Zimmertemperatur ganzjährig lässt sich aber auch kühl, bei 5 bis 10 °C durch den Winter bringen.
Ein kühler bis temperierter Winterstandort bei 5 bis 15 °C kann sich positiv auf die Blütenbildung auswirken.
Vermehren
Pilea cadierei kann durch Stecklinge vermehrt werden, die bei 20 bis 30 °C innerhalb von 2 bis 4 Wochen anwachsen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Pilea cadierei
- Deutsche(r) Name(n): Vietnamesische Kanonierblume, Aluminiumpflanze, Cadières Kanonierblume
- Familie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
- Verbreitungsgebiet: Asien (China, Vietnam)
- Sonstige Informationen: Als Kanonierblumen werden die Pilea-Arten bezeichnet, da einige ihren Pollen aus den Blüten oder die Samen aus den Früchten schleudern und so verbreiten.
