Krokodilfarn, Crocodyllus
Der Krokodilfarn sieht dem Nestfarn ähnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. Er zählt zur Familie der Tüpfelfarngewächse, wie auch der Goldtüpfelfarn.
Heimisch ist Microsorum musifolium im tropischen Asien, wo er auch epiphytisch wachsen kann, auf Bäumen sitzend. Seine Wedel können bis zu 60 Zentimeter lang werden. Ihre Zeichnung erinnert an eine Krokodilhaut.
Pflege
Standort: Hell, halbschattig, teilsonnig (Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne)
Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse, Orchideen
Gießen: Gleichmäßig feucht aber nicht nass, Ballentrockenheit vermeiden
Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger von April bis Sepember
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern
Vermehrung: Sporen
Standort
Microsorum musifolium kann hell bis halbschattig stehen und verträgt etwas Morgensonne, Spätabendsonne sowie die Wintersonne. Der heißen Sommersonne sollte dieser Farn nicht ausgesetzt werden.
Substrat
Es können Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse aber auch feine Orchideenrinde verwendet werden.

Gießen
Ideal ist es, wenn der Topfballen immer leicht feucht aber nicht tropfnass gehalten wird. Er darf oberflächlich antrocknen, sollte aber nicht austrocknen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt der Krokodilfarn keine Düngergaben. Anschließend kann er von April bis September gelegentlich Flüssigdünger erhalten. Lanzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.
Temperatur
Entsprechend seiner tropischen Herkunft, kann der Krokodilfarn ganzjährig warm stehen. Das temperierte Überwintern bei 15 bis 20 °C ist ebenfalls möglich.
Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist willkommen, aber nicht zwingend nötig für die erfolgreiche Pflege von Microsorum musifolium. Er sollte aber im Winter nicht über oder neben einer Heizung stehen.
Das gelegentliche Abduschen oder Besprühen befreit die Blätter von Staub.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Sporen erfolgen, die bei älteren Farnen auf den Unterseiten der Wedel erscheinen.