Elefantenohr
Das Elefantenohr (Haemanthus albiflos) ist nah mit der Klivie (Clivia miniata) verwandt und blüht ebenfalls im Winter. Es zählt zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und stammt aus Südafrika.

Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Gut antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken während der heißen Sommerwochen
- Düngen: Gelegentlich zum Beginn der Wachstumsperiode im Spätsommer, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Samen, Seitentriebe
Standort
Haemanthus albiflos wächst gut an absonnigen bis halbschattigen Standorten mit Morgen-, Abend- oder Wintersonne. Die heiße Sommersonne wird vertragen, wenn der Topf mindestens 50 Zentimeter hinter dem Fenster steht.
Das Übersommern an einem halbschattigen Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ist möglich.
Substrat
An das Substrat stellt die aus Südafrika stammende Pflanze keine besonderen Ansprüche. Es können Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Kakteen verwendet werden.
Gießen
Die Erde darf gut antrocknen oder kurzzeitig austrocknen zwischen den Wassergaben. Das Elefantenohr ist an das Überleben in trockenen Regionen angepasst. Mit Staunässe kommt es schlecht zurecht.
Wenn das Substrat während der heißen Sommerwochen gelegentlich austrocknet, kann sich das positiv auf die Blütenbildung auswirken.
Düngen
Es reicht, wenn Haemanthus albiflos im Spätsommer oder Herbst ein- bis zweimal Flüssigdünger oder einmalig Langzeitdünger (Stäbchen, Pellets, Granulat) erhält. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden, da die meisten Substrate vorgedüngt sind.
Die oben gezeigte Pflanze wurde für mindestens drei Jahre nicht gedüngt und hat trotzdem regelmäßig geblüht.
Temperatur
Zimmertemperatur ganzjährig wird vertragen, es ist aber auch das temperierte Überwintern bei 10 bis 15 °C möglich.
Blühfaule Pflanzen kann das temperierte Überwintern sowie ein Sommeraufenthalt im Garten oder auf dem Balkon zur Blütenbildung anregen.
Vermehren
Haemanthus albiflos lässt sich aus Samen anziehen, die nur auf das Substrat gelegt und angedrückt werden. Einfacher ist aber die Vermehrung mit Seitentrieben, die sich leicht abbrechen lassen.

Steckbrief
- Botanischer Name: Haemanthus albiflos
- Deutsche(r) Name(n): Elefantenohr, Blutblume
- Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südafrika
