Saumfarn, Flügelfarn

Pflege
- Standort:
Absonnig bis halbschattig, Morgensonne (bis 10.00 Uhr), Abendsonne (ab 17.00 Uhr) und Wintersonne werden vertragen - Substrat:
Mischungen für Kübel- und Zimmerpflanzen, Kakteen, Kräuter, Gemüse - Gießen:
Gleichmäßig feucht, der Topfballen darf bis maximal 70 % seiner Höhe antrocknen - Düngen:
Gelegentlich von April bis September mit halbkonzentriertem Flüssigdünger - Temperatur:
Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, verträgt kurzzeitig 5 °C - Vermehrung:
Teilung, Sporen

Standort
Der Standort muss an die Bedürfnisse der jeweiligen Sorte angepasst sein. Die Buntlaubigen sollten hell bis absonnig stehen, damit sie ihre Blattzeichnung ausbilden können. Die Grünen dürfen hell bis halbschattig platziert werden.
Morgen-, Abend- und Wintersonne werden vertragen. Die Mittagsonne des Sommers nur, wenn der Saumfarn während dieser Zeit mindestens 1,5 Meter hinter dem Fenster steht oder durch einen transparenten Vorhang schattiert wird.
Die warmen Sommerwochen, von Mitte Juni bis Anfang September, kann Pteris cretica im Halbschatten auf dem Balkon oder im Garten verbringen. Dort bitte vor direkter Sonne schützen. Sie wird nicht durch ein Fenster gefiltert und ist intensiver.

Substrat
Fertigmischungen für Zimmer- und Kübelpflanzen können verwendet werden. Substrate für Sukkulenten, Kräuter oder Gemüse eignen sich ebenfalls.
Gießen
Der Topfballen sollte gleichmäßig feucht aber nicht nass sein. Er darf zwischen den Wassergaben bis maximal 70 % seiner Höhe antrocknen.
Das regelmäßige Austrocknen und Staunässe mag Pteris cretica nicht.
Düngen
Der Nährstoffbedarf des Saumfarn ist nicht besonders hoch. Es reicht, wenn mit dem Düngen ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen wird. Wird jährlich umgetopft oder ungefähr die Hälfte der Erde erneuert, muss nicht gedüngt werden. Die meisten Substrate sind vorgedüngt.
Anschließend darf von April bis September alle 4 bis 8 Wochen halb konzentrierter Flüssigdünger gegeben werden.
Temperatur
Pteris cretica kann das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Er sollte im Wintern nicht in Heizungsnähe stehen. Lässt sich das nicht vermeiden, würde ich um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen eine mit Wasser gefüllte Schüssel in seiner Nähe platzieren.
Das kühle Überwintern zwischen 12 und 15 °C ist ebenfalls möglich. Kurzzeitig werden 5 °C vertragen. Im kühlen Winterquartier stellt Pteris cretica das Wachstum ein. Er benötigt weniger Wasser als im warmen Wohnzimmer. Austrocknen sollte der Topfballen trotzdem nicht.

Vermehren
Am einfachsten lässt sich der Saumfarn vermehren wenn er geteilt wird, zum Beispiel beim Umtopfen. Bei älteren Exemplaren wachsen Sporen an den Blattunterseiten.
Steckbrief
- Botanischer Name:
Pteris cretica - Deutsche(r) Name(n):
Saumfarn, Flügelfarn - Familie:
Saumfarngewächse (Pteridaceae) - Verbreitungsgebiet:
Tropische und subtropische Regionen in Afrika, Asien und Europa - Weitere Informationen
Es sind Sorten zu erhalten, die zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch werden können. Sie unterscheiden sich in der Höhe, Form und Färbung ihrer Blätter.