Punktblume, Tüpfelblume, Buntfleckige Hüllenklaue
Dass die Punktblume (Hypoestes phyllostachya) mit der Zuckerrübe verwandt ist, ist ihr auf den ersten Blick nicht anzusehen. Sie kann bis zu 30 Zentimeter hoch werden.
Pflege
- Standort: Hell bis absonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: An- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: Gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Ganzjährig warm, mindestens 15 °C im Winter
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Damit sich die Blätter schön färben können, sind ein helle bis absonnige Standorte, mit Morgen-, Abend- und Wintersonne ideal.
Bei ausreichend Abstand zum Fenster, der mindestens 50 Zentimeter betragen sollte, wird auch die heiße Sommersonne vertragen.
Substrat
Hypoestes phyllostachya kann in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.

Gießen
An- aber nicht austrocknen lassen. Bei Ballentrockenheit werden die Blätter abgeworfen, Staunässe verursacht Wurzelfäule. Da sich die Wurzeln im unteren Bereich des Topfs „sammeln“, darf der Topfballen bis zu ungefähr 80 % seiner Höhe antrocknen.
Düngen
Von April bis September monatlich mit Flüssigdünger oder zweimal jährlich, am besten im Frühjahr und Sommer, mit Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets.
Gedüngt wird frühestens 1 Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Temperatur
Ihrer tropischen Herkunft entsprechend, mag es die Punktblume ganzjährig warm. Sie möchte im Winter nicht für einen längeren Zeitraum unter 15 °C stehen müssen.
Vermehren
Die Vermehrung durch Stecklinge ist nicht schwer. Damit sie anwachsen, sollte der Anzuchttopf warm stehen, bei mindestens 20 °C.
Für ein kompaktes Erscheinungsbild kommen mehrere Triebe in einen Topf. Außerdem wachsen nicht alle Stecklinge an. Die unteren Blätter sollten entfernt werden.
Steckbrief
Die Punktblume oder Buntfleckige Hüllenklaue, wie Hypoestes phyllostachya bei uns auch genannt wird, stammt aus Madagaskar und zählt zu den Akanthusgewächsen. Nahe verwandt ist sie mit der ihr ähnlich sehenden Fittonia albivenis. Deren Blätter aber gestreift und nicht punktiert sind.
Es sind Sorten zu erhalten, mit rosa, weißem oder grünem Laub. Die Punktblume scheint aus der Mode gekommen zu sein und ist nur gelegentlich in Gärtnereien zu finden. Sie kann über den Terrarienhandel bezogen werden.
