Anatolien-Alpenveilchen
Das Anatalien-Alpenveilchen (Cyclamen cilicium) wird als Steingartenpflanze verkauft, ist aber nicht wirklich winterhart. Es lässt sich aber gut als Topfpflanze auf dem Balkon pflegen.

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig von September bis April, halbschattig bis dunkel im Sommer
- Substrat: Durchlässige Mischungen wie Kakteenerde, Blumenerde mit Vogelsand, Bimskies oder Tongranulat
- Gießen: Während der Blütezeit antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, nur gelegentlich gießen im Sommer
- Düngen: Gelegentlich von August bis Dezember, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Nicht für längere Zeit unter 0 °C
- Vermehrung: Samen
Standort
Während der Blültezeit, die von September bis November dauert, sollte dieses Alpenveilchen voll- bis teilsonnig stehen. Den restlichen Winter kann es an einem „nur“ hellen Plätzchen verbringen. Nachdem seine Blätter vertrocknet sind, so ungefähr ab Mai, kann es auch dunkel platziert sein.
Substrat
Durchlässige Mischungen mit Vogelsand oder Tongranulat oder Bimskies sind ideal.
Die Knolle kann mit Erde bedeckt werden.
Gießen
Während der Wachstums und Blütezeit, vom Herbst bis in das Frühjahr, darf die Erde nur antrocknen. Vor allem während der kalten Winterwochen, bei Temperaturen zwischen 0 und 5 °C, sollte sie aber nur leicht feucht und nicht tropfnass sein.
Die blattlose Knolle kann den Sommer im Topf verbringen. Es reicht, wenn sie einmal im Monat ein Schlückchen Wasser erhält.
Düngen
Nicht düngen im ersten Jahr nach dem Umtopfen. Anschließend kann zum Beginn der Blütezeit Flüssigdünger gegeben werden.
Temperatur
Cyclamen cilicium verträgt im Topf kuzzeitig ein paar Minsugrade, aber keinen Dauerfrost und sollte bei mindestens 0 °C überwintert werden.
Alpenveilchen die mitteleuropäische Winter vertragen und ganzjährig im Garten wächsen können sind Cyclamen coum (Blütezeit Januar bis März) und C. hederifolium (Blütezeit September bis November).

Vermehren
Das Anatolien-Alpenveilchen lässt sich mit Samen vermehren.
Steckbrief
- Botanischer Name: Cyclamen cilicium
- Deutsche(r) Name(n): Anatolien-Alpenveilchen
- Familie: Primelgewächse (Primulaceae), Unterfamilie Myrsinengewächse (Myrsinoideae)
- Verbreitungsgebiet: Türkei