Arabica-Kaffee
Der Arabica-Kaffee (Coffea arabica) kann bis zu 5 Meter hoch werden. Als Topf- oder Kübelpflanze bleibt er kleiner, zudem ist er schnittverträglich.
Pflege
- Standort: Hell bis teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne, große Exemplare vertragen auch die heiße Sommersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen oder Kübelpflanzen
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Besonderheiten
Von Coffea arabica werden zumeist in Gruppen gepflanzte Sämlinge angeboten. Sodass es auf den ersten Blick wirkt, man hätte einen Strauch erworben.
Diese Grüppchen müssen nach dem Kauf nicht getrennt werden. Es überleben aber nicht alle Pflanzen, sondern nur die größten und stärksten.

Standort
Für Sämlinge und Jungpflanzen ideal sind helle Standorte ohne Sonne oder teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Große Exemplare vertragen auch die heiße Sommersonne, wenn sie langsam daran gewöhnt wurden. Sie ist aber nicht zwingend notwendig für das gute Gedeihen von Coffea arabica.
Während der warmen Sommermonate, von Mitte Juni bis Anfang September, kann der Arabica-Kaffee im Garten oder auf dem Balkon stehen.
Substrat
Jungpflanzen können in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse wachsen. Für größere Bäume, die sich nur schwer umtopfen lassen, ist Kübelpflanzenerde besser geeignet.

Gießen
Das Substrat sollte immer leicht feucht aber nicht nass sein. Es kann zwischen den Wassergaben antrocknen. Staunässe wird nicht vertragen, es darf also nicht tagelang Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen.
Das Austrocknen des Topfballens schwächt die Pflanze, es kann braune Blattränder verursachen und den Befall mit Spinnmilben, Schmier- oder Schildläusen begünstigen.
Düngen
Es reicht, wenn mit dem Düngen ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen wird.
Flüssigdünger kann von April bis September monatlich geben werden. Langzeitdünger wie Granulat, Stäbchen oder Pellets, können im Frühjahr und Sommer auf oder in die Erde kommen.
Temperatur
Coffea arabica lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen oder temperiert überwintern, bei ungefähr 15 °C.
Luftfeuchtigkeit
Wenn der Topf im Winter nicht direkt neben der Heizung steht, müssen keine Maßnahmen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit getroffen werden.
Das gelegentliche Besprühen oder Abduschen befreit die Blätter von Staub.

Vermehren
Die Vermehrung mit Stecklingen und Samen ist möglich.

Tipp
Die Kleine Posthornschnecke (Planorbella duryi) und die Tellerschnecke (Planorbis planorbis) fressen gerne die Blätter des Arabica-Kaffee. Sowohl getrocknete als auch frische, wenn sie kurz blanchiert wurden. Ob das am Koffeingehalt liegt, vermag ich nicht zu sagen. Es scheint ihnen nicht zu schaden.
Steckbrief
Botanischer Name: Coffea arabica
Deutsche(r) Name(n): Arabica-Kaffee, Bergkaffee, Javakaffee, Arabischer Kaffeestrauch
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Verbreitungsgebiet: Die Urformen stammen aus Äthiopien, der Arabica-Kaffee ist durch Kreuzung entstanden und kommt wild wachsend nicht vor.