Eisbegonie
Die Eisbegonie (Begonia × semperflorens) ist eine durch Züchtung entstandene Pflanze. Sie wächst mehrjährig, ist bei uns aber nicht winterhart und wird nur zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch. Ihre Blütezeit kann von Mai bis November dauern.

Die Pflege als Zimmerpflanze
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, mäßig feucht halten bei kühler Überwinterung
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C, die Eisbegonie verträgt keinen Frost
- Vermehrung: Blattstecklinge, Triebstecklinge
Standort
Die Eisbegonie verträgt vollsonnige Standorte, benötigt an einem absonnigen bis halbschattigen Plätzchen aber weniger Pflege. Wird sie der heißen Sommersonne ausgesetzt, kann der Topfballen schnell austrocknen, sodass während dieser Zeit häufiger gegossen werden muss.
Vom Frühjahr bis in den Herbst sind helle bis halbschattige Standorte mit Morgen- oder Abendsonne ideal. Den Winter kann sie, muss sie aber nicht, am besonnten Fenster verbringen.
Substrat
Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter und Gemüse können verwendet werden.

Gießen
Die Erde sollte gleichmäßig feucht aber nicht nass sein. Sie darf zwischen den Wassergaben bis zu ungefähr 80 % der Topfhöhe antrocknen.
Staunässe, wenn das Wasser tagelang im Untersetzer steht, wird nicht vertragen. Das Austrocknen der Erde führt zu vertrockneten Blatträndern und zum Abwerfen von Blütenknospen.
Düngen
Stäbchen, Granulat oder Pellets können je einmal im Frühjahr und Sommer gegeben werden. Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche ins Gießwasser kommen.
Für ein Jahr nicht gedüngt werden müssen neue gekaufte und frisch umgetopfte Begonien.
Temperatur & Überwintern
Auch wenn es der Name Eisbegonie vermuten lässt, die Sorten von Begonia × semperflorens vertragen keinen Frost. Bereits bei 0 °C sterben Blätter und Triebe ab. Ist der Topfballen nicht durchgefroren, kann die Begonie aber wieder austreiben.
Das Überwintern bei Zimmertemperatur oder an einem temperierten Standort bei ungefähr 10 °C wird vertragen.
Je kühler die Eisbegonie überwintert wird, desto weniger Wasser benötigt sie. Austrocknen sollte die Erde aber auch im Winter nicht.

Schneiden
Der Rückschnitt kann im Herbst, vor dem Einräumen in das Winterquartier und im Frühjahr erfolgen. Die Eisbegonie darf auf ungefähr 5 Zentimeter Höhe zurückgeschnitten werden.

Vermehren
Die Anzucht aus Trieb- und Blattstecklingen ist möglich.
Die Eisbegonie als Balkonpflanze
- Auf dem Balkon darf die Eisbegonie erst platziert werden, wenn die Nächte frostfrei sind.
- An sonnigen Standorten muss während der heißen Sommerwochen zweimal täglich gegossen werden, je nach Größe des Balkonkastens und Anzahl der enthaltenen Pflanzen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Begonia × semperflorens
- Deutsche(r) Name(n): Eisbegonie, Beetbegonie, Gottesauge
- Familie: Schiefblattgewächse (Begoniaceae)
- Verbreitungsgebiet:
Sorten
Von der Eisbegonie gibt es viele Sorten. Sie ist zum Beispiel mit rosa, roten, weißen, weiß-roten und gefüllten Blüten sowie mit grünen oder rötlichen Blättern zu erhalten.
