Synonym Avonia recurvata
Dass die Triebe von Anacampseros recurvata mit pergamentartigen Blättern besetzt sind, könnte 2 Gründe haben: Sie sollen sie vor intensiver Prallsonne und dem Austrocknen schützen.
Diese Strategie ermöglichte ihr das Besiedeln von Gebieten, in denen sie nicht durch höhere Gräser oder Sträucher beschattet wird. Wie das zum Beispiel bei einigen Gasteria- oder Haworthia-Arten ist. Die aus diesem Grund auch auf der Fensterbank mit weniger Licht zurechtkommen.
Im Handel und der Literatur ist die in Südafrika heimische Art, von der es 2 Unterarten (ssp.) gibt, häufig noch als Avonia recurvata zu finden.

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Substrat: Bimskies, mineralischer Mix
- Gießen: Fast austrocknen lassen, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Flüssigdünger im Frühjahr
- Temperatur: Bei mindestens 5 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Ideal ist ein Standort mit mindestens 4 Stunden Sonne täglich. Im Sommer auch auf dem Balkon oder im Garten.
Substrat: Bims-/Lavakies pur oder lehmig-mineralische Mischungen.
Gießen: Das Substrat sollte gut antrocken und gelegentlich auch austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben.
Düngen: Ich verabreiche im Frühjahr organischen Gemüsedünger.
Überwintern: Anacampseros recurvata lässt sich kühl, bei mindestens 5 °C überwintern. Ein warmer Standort wird ebenfalls vertragen. Gegossen wird, im kühlen wie warmen Winterquartier, nur sparsam.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.
