Gummibaum, Indischer Kautschukbaum
Der Gummibaum (Ficus elastica) kann in freier Natur Höhen von 40 Metern oder mehr erreichen und auch als Zimmerpflanze schnell bis an die Decke wachsen. Seine Blätter werden bis zu 30 Zentimeter lang. Er stammt aus dem tropischen Asien (Verbreitungskarte) und ist in klimatisch geeigneten Regionen eine beliebte Zierpflanze.

Pflege
Standort: Sonnig bis halbschattig
Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, keine Staunässe oder Ballentrockenheit
Düngen: Flüssigdünger oder Langzeitdünger vom Frühjahr bis in den späten Sommer, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 10 °C
Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Der Standort richtet sich nach der Sorte sowie dem Alter der Pflanze. Grundsätzlich werden sonnige bis halbschattige Standorte vertragen.
Für junge oder kleine Pflanzen sind halbschattige bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne ideal. Kleine Topfballen können in der heißen Sommersonne schnell austrocknen.
Ältere Bäume die in großen Töpfen oder Kübeln wachsen, kommen nach Gewöhnung gut mit der heißen Sommersonne zurecht. Müssen an solchen Standorten aber häufiger gegossen werden als im Halbschatten oder an einem „nur“ hellen Plätzchen.
Die panaschierten Sorten mit ihren gelb-grünen oder weiß-grünen Blättern können im Halbschatten vergrünen. Was ihnen nicht aber nicht schadet.

Substrat
Kleine bis mittelgroße Gummibäume können in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Für große Exemplare, die sich schlecht umtopfen lassen, ist Kübelpflanzenerde besser geeignet. Mischungen für Kübelpflanzen enthalten neben Humus auch mineralische Anteile wie Akadama, Bimskies oder Lavakies. Diese porösen Steinchen sind gute Wasserspeicher.

Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben bis zu ungefähr 75 % seiner Höhe antrocknen. Die meisten Wurzeln befinden sich im unteren Bereich.
Tagelang austrocknen oder unter Wasser stehen sollte die Erde nicht.
Wenn während der heißen Sommerwochen für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen bleibt, schadet das Ficus elastica nicht.

Düngen
Wie oft gedüngt werden sollte, ist auch abhängig vom Alter des Substrats. Befindet es sich schon mehrere Jahre im Topf oder Kübel, enthält es weniger Nährstoffe als frische Erde.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden. So gut wie alle Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Flüssigdünger können von April bis September jede zweite bis vierte Woche gegeben werden. Oder wöchentlich in sehr geringer Konzentration.
Bei Langzeitdüngern wie Stäbchen, Granulat oder Pellets reichen Gaben im Frühjahr und Sommer.

Temperatur
Ficus elastica verträgt Zimmertemperatur ganzjährig oder kann temperiert überwintert werden, bei 15 bis 20 °C.
Luftfeuchtigkeit
Mit einer Luftfeuchte von 30 bis 60 % kommt der Gummibaum gut zurecht. Das gelegentliche Besprühen befreit seine Blätter von Staub. Auf die Luftfeuchtigkeit hat es keine nennenswerten Auswirkungen.

Schneiden
Rückschnitte sind ganzjährig möglich. Der dabei austretende milchige Pflanzsaft kann Hautirritationen verursachen.
Vermehren
Die Vermehrung mit Stecklingen ist einfach, dafür eignen sich Triebspitzen oder Stammteile.
Die Stecklinge dürfen im Wasserglas vorgezogen oder sofort nach dem Schnitt in Erde gepflanzt werden. Die ersten Wurzeln können sich bereits nach drei Wochen zeigen. Die buntlaubigen Sorten benötigen etwas länger bis sie anwachsen.
