Frauenhaarfarn, Dreieckiger Frauenhaarfarn
Der Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) wird bis zu 40 Zentimeter hoch, er ist im tropischen und subtropischen Amerika zuhause. Obwohl er häufig angeboten wird, gestaltet sich seine Kultur auf der Fensterbank schwierig, er mag es nämlich luftfeucht. In einem Tropenterrarium ist er besser aufgehoben.
Pflege
- Standort: hell, keine Sonne, luftfeucht
- Substrat: Blumenerde pur oder gemischt mit Orchideensubstrat und Tongranulat
- Gießen: antrocknen lassen
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 10 bis 15 °C überwintern
Standort
Geeignet sind helle bis halbschattige Standort ohne direkte Sonne.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit wird gewünscht. Durch das regelmäßige Besprühen lässt sie sich nur kurzzeitig erhöhen. Besser ist das Aufstellen von mit Wasser gefüllten Schalen.
Substrat
Es kann Zimmer- oder Kübelpflanzenerde verwendet werden. Entweder pur, mit Tongranulat oder Orchideensubstrat gemischt.
Gießen
Das Substrat sollte gleichmäßig feucht, aber nicht tropfnass sein. Es darf nur antrocknen aber nicht austrocknen bevor gegossen wird. Ballentrockenheit oder Staunässe verträgt der Frauenhaarfarn nicht. Was gut funktioniert ist, den Topfballen bis zu maximal 70 % seiner Höhe antrocknen zu lassen.
Düngen:
Es reichen 4- bis 8-wöchige Gaben mit Flüssigdünger von April bis September.
Temperatur
Adiantum raddianum lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur kultivieren. Im Winter sind kurzzeitig bis 10 °C möglich.
Vermehrung
An den Blattunterseiten von ausgewachsenen Exemplaren bilden sich Sporen.

Steckbrief
- Botanischer Name: Adiantum raddianum
- Deutsche(r) Name(n): Dreieckiger Frauenhaarfarn
- Familie: Saumfarngewächse (Pteridaceae)
- Verbreitungsgebiet: Nordamerika (Mexiko) bis Südamerika